Hochwertige Therapieliegen für Ihre Praxis

Therapieliegen ermöglichen eine Vielzahl therapeutischer Anwendungen. Sie erweitern die therapeutische Bandbreite einer Praxis oder Reha-Einrichtung, und eine variabel einstellbare Therapieliege ermöglicht eine optimale Behandlung sowie eine bequeme und schmerzfreie Lagerung Ihrer Patienten. In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl hervorragend ausgestatteter Therapieliegen namhafter Anbieter, mit denen Sie das Leistungsspektrum Ihres Teams voll ausschöpfen können - von der einfachen Massage-Therapieliege bis zur Multifunktionsliege, von der flexiblen Allrounder-Therapieliege bis zum Spezialisten.

Die Wahl der richtigen Therapieliege

Die Wahl der richtigen Therapieliege ist eine fundamentale Entscheidung für jede Praxis, die sich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Patienten konzentriert. Eine gut ausgewählte Therapieliege kann nicht nur den Komfort und die Sicherheit der Patienten während der Behandlung verbessern, sondern auch die Effizienz und Ergonomie der therapeutischen Arbeit steigern. Angesichts der Vielfalt an verfügbaren Optionen und der spezifischen Bedürfnisse verschiedener Therapieformen und -arten kann die Entscheidung jedoch herausfordernd sein.

In diesem Leitfaden gehen wir Schritt für Schritt durch die wichtigsten Überlegungen, die bei der Auswahl einer Therapieliege zu berücksichtigen sind – vom Design, der Funktionalität, der Polsterung und dem Gestell bis hin zu den Anpassungsmöglichkeiten und dem Zubehör. 

Das Ziel ist es, Ihnen als Therapeut eine fundierte Grundlage zum Kauf einer Therapieliege zu bieten, auf der sie die beste Wahl für ihre Praxis und ihre Patienten treffen können. Dabei berücksichtigen wir nicht nur die unterschiedlichen therapeutischen Anforderungen, sondern auch praktische Aspekte wie Budget, Raumgröße und Wartungsfreundlichkeit und Sicherheit.

Durch die Berücksichtigung von Faktoren wie der Art der Therapie, dem Körperbau der Klienten, dem verfügbaren Budget und dem Komfort sowohl für Patienten als auch für Therapeuten, zielt dieser Leitfaden darauf ab, ein umfassendes Verständnis für die Auswahl einer Therapieliege zu vermitteln. Darüber hinaus werden wir praktische Tipps und Ressourcen bereitstellen, die Ihnen helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen und eine Therapieliege zu finden, die Ihre therapeutische Arbeit optimal unterstützt.

Themenübersicht:


Therapieliegen - unentbehrlich für eine optimale Behandlung

Im Sortiment von Medizina finden Sie Therapieliegen, die in enger Zusammenarbeit der Hersteller mit Ärzten entstanden sind. So werden die Bedürfnisse der Ärzte und Patienten konsequent bei der Herstellung der Therapieliegen umgesetzt.

Alle Medizinprodukte aus unserem Sortiment überzeugen noch aus weiteren Gründen: B der Auswahl der Materialien wird größter Wert auf Qualität gelegt und die komplette Verarbeitung erfolgt in Deutschland und Europa. Die Komponenten, welche in die Therapieliegen eingebaut werden, wie etwa die hydraulischen oder mechanischen Verstellmöglichkeiten, sind ebenfalls alle „Made in Germany“. Durch ein internes Qualitätsmanagement überprüft Medizina für alle Medizinprodukte in regelmäßigen Abständen, ob die Kriterien eingehalten wurden.

Unser Angebot deckt eine große Bandbreite ab. So finden Sie in unserem gut sortierten Shop geeignete Liegen für:

  • PNF, Manuelle Therapie, Mobilisierungs- und Kräftigungsbehandlungen
  • physikalische Anwendungen wie Kryo- oder Wärmetherapie
  • Lymphdrainage
  • Chiropraktik und Osteopathie
  • podologische Behandlungen
  • Bobath- und Vojta-Liegen
  • Sitzliegen
  • Liegen für Flexions-, Extensions- und Rotationslagerungen oder Trendelenburglage
  • Schwerlast-Liegen für adipöse Patienten
  • Therapiekipptische und Stehbretter für TILT-Tests

Ist nicht die passende Therapieliege für Sie dabei? Kein Problem: Auf Wunsch fertigen wir Ihnen gern Therapieliegen mit individuellen Abmessungen (Höhe, Breite, Tiefe) und in Ihrer Wunschfarbe an. Sollten Sie noch Fragen hinsichtlich der einzelnen Modelle oder zur Maßanfertigung haben, steht Ihnen unser kompetentes Beratungsteam jederzeit zur Verfügung. Unsere Mitarbeiter nehmen sich Zeit und beantworten gerne ausführlich Ihre Fragen.

Therapieliegen, die höchsten Ansprüchen genügen

Die Therapieliegen stammen aus deutscher oder europäischer Qualitätsfertigung und entsprechen in ihrer Qualität und Funktionalität der Medizinprodukterichtlinie nach (EU)2017/745 (MDR). Alle Liegen können daher in die gesamte EU verkauft und versendet werden. Doch unser Service geht darüber hinaus: Wir gewähren eine verlängerte Garantielaufzeit von bis zu fünf Jahren und eine verlängerte Verfügbarkeit von Ersatzteilen bis zu zehn Jahren.

  • Qualitativ hochwertiges Material
  • Hohe Verarbeitungsqualität
  • Lange Lebensdauer
  • Guter Bedienkomfort
  • Lange Garantielaufzeiten
  • Ersatzteile lange verfügbar

Die Therapieliegen in unserem Sortiment glänzen durch ihre hohe Qualität und lange Lebensdauer. Um diese lange Lebensdauer zu aufrechtzuerhalten, empfehlen wir eine Wartung alle zwei Jahre. Dazu schicken wir einen geschulten Kollegen für eine Vor-Ort-Wartung vorbei oder geben Ihnen eine Ferneinweisung für die Wartungsarbeiten.

Therapieliegen finden und finanzieren: nutzen Sie unseren Beratungsservice!

Leasing und Mietkauf von 12 bzw. 24 bis 60 Monaten oder Ratenzahlung ab 6 Monaten gestalten wir so einfach wie möglich. Auch versteckte Gebühren gibt es bei uns nicht.

Interessieren Sie sich fürs Leasing oder für eine Ratenzahlung? Das ist grundsätzlich möglich. Sprechen Sie uns an! Gerne beraten wir Sie, welches Finanzierungsmodell für Sie am vorteilhaftesten ist. Ihr persönlicher Ansprechpartner steht Ihnen für Fragen rund um unsere Therapieliegen, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen, über unseren Ersatz- oder Leihgeräteservice, sowie Garantiebedingungen und vieles mehr zur Verfügung. Sie werden von einem persönlichen Fachberater und Ansprechpartner beraten, der im Unternehmen arbeitet und sich bei den Produkten sowie bei den Konditionen auskennt. Rufen Sie uns einfach an und profitieren Sie von unserem Know-how und unserem Service!

Für eine sofortige die Bezahlung sind folgende Zahlungsmodalitäten möglich:

  • Kauf auf Rechnung
  • PayPal
  • Kreditkarte
  • Vorkasse
  • Apple Pay
  • Barzahlung

Welche Funktionen hat eine moderne Therapieliege?

Die Funktionalität moderner Therapieliegen sind entscheidend für die Effektivität und Effizienz therapeutischer Behandlungen. Eine hochwertige Therapieliege zeichnet sich durch eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten aus, die es dem Therapeuten ermöglichen, die Liege optimal auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Behandlung und jedes Patienten abzustimmen. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:

  • Höhenverstellung: Therapieliegen verfügen in der Regel über eine elektrische oder hydraulische Höhenverstellung, die es dem Therapeuten ermöglicht, die Liege optimal an seine Arbeitshöhe anzupassen und somit eine ergonomische Arbeitsposition zu gewährleisten.
  • Verstellbare Polsterteile: Polsterteile lassen sich oft in verschiedene Positionen verstellen oder sind in einigen Fällen komplett abnehmbar, um unterschiedliche Behandlungsarten zu unterstützen und den Patientenkomfort zu erhöhen.
    • Verstellbares Kopfteil: Dieses bietet wesentliche Vorteile, indem sie eine optimale Positionierung des Kopfes und des Nackens des Patienten ermöglicht. Es unterstützt eine korrekte Ausrichtung der Wirbelsäule während der Behandlung und trägt dazu bei, Spannungen in den Nacken- und Schultermuskeln zu reduzieren. Das ist besonders wichtig für Therapien, die eine präzise Kopfhaltung auf einer Therapieliege erfordern, wie bei manueller Therapie, Massagen oder speziellen physiotherapeutischen Behandlungen.
    • Verstellbare Armlehnen: Diese erhöhen den Komfort für den Patienten, indem sie eine individuelle Anpassung an dessen Körpergröße und -form ermöglichen. Sie unterstützen eine korrekte Körperhaltung und reduzieren Spannungen, was die Effektivität der Therapie verbessert.
    • Verstellbare Seitenteile: Seitenpolster bei Therapieliegen ermöglichen eine ideale Arbeitsposition nah am Patienten, ohne die Schultern oder den Rücken zu belasten. Diese wendet sich speziell an Osteopathen, da sie vor allem in flacher Position arbeiten und keine komplexen Polsteranpassungen benötigen.
    • Verstellbare Mittel- und Beinteile: Diese ermöglichen es, die Liege in verschiedene Positionen zu bringen, um unter anderem den Lymphfluss in bestimmten Körperbereichen gezielt zu fördern.
  • Dachstellung: Diese Funktion erlaubt es, die Therapieliege so zu verstellen, dass der Patient in einer leicht gekippten Position liegt, ähnlich einer V-Form. Diese Position ist besonders nützlich für Behandlungen, die eine Entlastung des Rückens erfordern oder bei denen der Zugang zum Bauchraum erleichtert werden soll.
  • Extension und Flexion: Moderne Therapieliegen bieten die Möglichkeit, sowohl eine Extension (Streckung) als auch eine Flexion (Beugung) in bestimmten Bereichen, wie z.B. im Lendenwirbelbereich, durchzuführen. Diese Funktionen sind essentiell, um spezifische Wirbelsäulenprobleme anzugehen und eine gezielte Behandlung von Rückenschmerzen zu ermöglichen.
  • Lateralflexion: Die Lateralflexion ermöglicht es, das Polster seitlich zu neigen, was besonders bei der Behandlung von Skoliose oder anderen seitlichen Verkrümmungen der Wirbelsäule hilfreich sein kann. Dies unterstützt eine gezielte Behandlung durch den Therapeuten.
  • Thorax- und Unterkörperbereich Rotationsbewegung: Einige Therapieliegen bieten die Möglichkeit, den Thorax- und Unterkörperbereich unabhängig voneinander zu drehen. Diese Funktion ist besonders wertvoll für komplexe manuelle Therapien, die eine spezifische Rotation in diesen Bereichen erfordern, um Verspannungen zu lösen und die Mobilität zu verbessern.
  • Traktions-Drop: Die Traktions-Drop-Funktion ermöglicht eine plötzliche, kontrollierte Senkung eines Polsterteils der Liege, was besonders bei chiropraktischen Anpassungen nützlich ist. Diese Funktion kann helfen, gezielte Anpassungen mit minimaler Anstrengung durchzuführen und die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen.
  • Füllpolster: Für Therapieliegen mit einem Gesichtsausschnitt gibt es oft passende Füllpolster, die eingesetzt werden können, wenn der Patient auf dem Rücken liegt, um eine ebene Liegefläche zu schaffen. Ebenfalls gibt es verschiedene Behandler-Sets für individuelle chiropraktische Ansätze. Diese Sets bestehen aus drei Fixierpunkten und einem Fixierhorn. Davon sind zwei Einsteckbuchsen in Schulterhöhe und eine Einsteckbuchse in Hüfthöhe.
  • Rad-Hebe-System: Um die Liege leichter von einem Raum in den anderen bewegen zu können, sind einige Modelle mit Rollen ausgestattet oder verfügen über einen Mechanismus, der ein einfaches Anheben und Verschieben ermöglicht.
  • Kipp-Funktionen: Die Kipp-Funktion ermöglicht es, die Liege entweder am Kopf- oder Fußende zu neigen. Dies ist besonders vorteilhaft, um den venösen Rückfluss zu fördern oder bei Behandlungen, die eine spezielle Neigung des Körpers erfordern.
    • Neigungsfunktion (Trendelenburg-Position): Eine wichtige Funktion ist die Möglichkeit, die Therapieliegen in eine leichte Neigung zu bringen, wobei die Beine des Patienten höher als das Herz gelagert werden (Trendelenburg-Position). Diese Position unterstützt den Rückfluss der Lymphe zum Herzen und ist besonders bei der Behandlung von Lymphödemen an den Beinen hilfreich.
    • Hylo: Die Hylo-Funktion ermöglicht eine sanfte, kontrollierte vertikale Anpassung der gesamten Liege, wodurch Patienten bequem von einer stehenden in eine liegende Position gebracht werden können, ohne dass sie sich selbst auf die Liege legen oder von ihr aufstehen müssen. Dies ist besonders vorteilhaft für Patienten mit eingeschränkter Mobilität, ältere Patienten oder solche, die aufgrund von Schmerzen oder nach Operationen nur begrenzt beweglich sind. Durch die Integration der Hylo-Funktion kann der Therapeut die Liege so einstellen, dass sie die spezifischen Bedürfnisse jeder Behandlungssitzung erfüllt, sei es durch Anheben für eine bessere Zugänglichkeit während der Behandlung oder durch Absenken für eine leichtere Patientenpositionierung.
  • Heizfunktion: Eine integrierte Heizfunktion kann den Komfort für den Patienten erheblich steigern, insbesondere in kälteren Räumen oder bei Behandlungen, die eine Entspannung der Muskulatur erfordern.
  • Zubehörhalterungen: Zubehörhalterungen an Therapieliegen bieten eine praktische Lösung zur Organisation und schnellen Erreichbarkeit von Therapieutensilien wie Handtüchern, Rollen oder kleinen medizinischen Geräten. Diese Halterungen tragen zur Effizienz der Behandlung bei, indem sie sicherstellen, dass notwendiges Zubehör stets griffbereit ist und der Therapieablauf nicht durch das Suchen nach Materialien unterbrochen wird. Durch die Integration solcher Halterungen in das Liegendesign wird zudem der Arbeitsplatz übersichtlicher und professioneller.

Diese Funktionen zusammen mit einem ergonomischen Design sorgen nicht nur für den Komfort des Patienten während der Behandlung, sondern auch für eine optimale Arbeitsumgebung für den Therapeuten. Durch die Anpassungsfähigkeit der Therapieliege können Therapeuten eine breite Palette von Behandlungstechniken effektiver anwenden, von manueller Therapie über Massage bis hin zu spezialisierten chiropraktischen Anpassungen.

Ein durchdachtes Design bei einer Therapieliege, das diese Funktionalitäten integriert, trägt maßgeblich zur Qualität der Patientenversorgung und zur Zufriedenheit des Therapeuten bei.

Welche Belastbarkeit bieten Therapieliegen, und entsprechen sie den Sicherheitsstandards für alle Patientengewichte und Behandlungsdruck?

Die Belastbarkeit einer Therapieliege ist ein entscheidendes Kriterium für ihre Funktionalität und Sicherheit. Eine hochwertige Therapieliege muss durchgehend stabil sein, um den starken Druck, den Therapeuten während der Behandlungen ausüben, standhalten zu können. Es ist unerlässlich, dass sich die Therapieliege unter Belastung weder verbiegt noch verschiebt, um eine unterbrechungsfreie Arbeit und die Sicherheit aller Patienten, egal ob Erwachsene oder Kinder, zu gewährleisten.

Belastbarkeit, Arbeitsgewicht, Patientengewicht von Therapieliegen

Beim Thema Belastbarkeit ist es wichtig, das Arbeitsgewicht – also das Gewicht, das die Therapieliege unter normalen Umständen sicher tragen kann – zu berücksichtigen. Dies bezieht sich auf eine gleichmäßige Verteilung des Patientengewichts über die gesamte Liegefläche. Szenarien, in denen das Gewicht nicht gleichmäßig verteilt ist, wie beispielsweise, wenn ein Patient sich mit einem Knie auf die Therapieliege stützt, erfordern besondere Aufmerksamkeit. In solchen Fällen könnte das Polster von minderer Qualität unter dem ungleichen Druck brechen. Deshalb sind hochwertige Therapieliegen so konstruiert und getestet, dass sie weit über das hinaus belastbar sind, was im täglichen Gebrauch typischerweise erforderlich ist.

Die vierfache Belastbarkeit nach IEC 60601-1 einer Therapieliege

Ein wesentliches Qualitätsmerkmal ist die Prüfung nach der internationalen Norm IEC 60601-1, die unter der Bezeichnung „Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit einschließlich der wesentlichen Leistungsmerkmale“ bekannt ist. Diese Norm, die in Europa als EN 60601-1 geführt wird, verlangt, dass Therapieliegen einer vierfachen Belastbarkeit standhalten können. Im Vergleich zu Therapieliegen, die nicht nach dieser strengen Norm getestet wurden, bietet diese Zertifizierung eine zusätzliche Sicherheitsgarantie.

Das bedeutet konkret: Therapieliegen, die für ein Arbeitsgewicht von 200 kg ausgelegt sind, können mühelos einen Patienten von 100 kg sowie zusätzlich den Druck, der durch die therapeutische Behandlung entsteht – beispielsweise durch das Körpergewicht des Therapeuten oder manuelle Techniken –, tragen. Mit der vierfachen Belastbarkeit gemäß IEC 60601-1 kann die Therapieliege somit theoretisch einen Gesamtdruck von bis zu 800 kg aushalten, was ihre außerordentliche Robustheit und Zuverlässigkeit unterstreicht.

Die Belastbarkeit der einzelnen Komponenten

Die Belastbarkeit einer Therapieliege wird wesentlich durch die Qualität der Polsterbasis, des Gestells und des Antriebsmechanismus, sei es ein Motor oder ein hydraulisches System, bestimmt.

Polsterbasis und Holzart bei Therapieliegen

Die Polsterbasis bildet das Fundament des Komforts und der Stabilität. Verschiedene Holzarten und Materialien kommen hierbei zum Einsatz:

  • Spanplatte (verstärkt oder beschichtet), MDF Platte, PVC Platte: Diese Materialien bieten eine kostengünstige Lösung, müssen jedoch sorgfältig behandelt werden, um Langlebigkeit zu gewährleisten.
  • HPL Platte, Multiplex-, Schichtholz-, Sperrholz-, Siebdruckplatte, Polycarbonat: Diese hochwertigeren Materialien sind für ihre Stärke und Haltbarkeit bekannt. Insbesondere Multiplex oder Schichtholz bieten eine exzellente Widerstandsfähigkeit gegen Belastung und Feuchtigkeit.
  • Einfaches Sperrholz: Obwohl es eine gängige und kosteneffiziente Option darstellt, neigt einfaches Sperrholz dazu, an den Kanten leichter zu brechen. Die Dicke des Holzes spielt eine entscheidende Rolle – dickeres Holz (z.B. 20 mm oder mehr) bietet eine höhere Stabilität und Belastbarkeit.
Gestell, Rahmenstärke und Material einer Therapieliege

Das Gestell muss sowohl stabil als auch flexibel sein, um verschiedene Behandlungssituationen zu unterstützen:

Die Rahmenstärke einer Therapieliege ist ein kritischer Faktor für ihre Gesamtstabilität und Langlebigkeit. Ein direkter Zusammenhang besteht zwischen der Dicke des Rahmens und dem Eigengewicht der Liege: Je dicker der Rahmen, desto schwerer und stabiler ist die Liege. Ein robuster Rahmen kann effektiv die Kräfte absorbieren, die während der Behandlungen entstehen, und bietet eine sichere Basis, die nicht wackelt oder sich unter dem Gewicht des Patienten und dem Druck der therapeutischen Anwendungen verformt.

Ein dickerer Rahmen aus hochwertigem Material wie Stahl oder Edelstahl erhöht nicht nur die Festigkeit der Struktur, sondern trägt auch dazu bei, eine längere Lebensdauer der Therapieliege zu gewährleisten. Dies ist besonders wichtig in Therapieumgebungen, wo die Therapieliege täglich und oft unter intensiven Bedingungen genutzt wird. Die zusätzliche Masse des dickeren Rahmens verleiht der Liege eine größere Bodenhaftung, was die Sicherheit während der Behandlungen erhöht und das Risiko von Verschiebungen oder Kippbewegungen minimiert.

Allerdings resultiert aus einem dickeren und damit schwereren Rahmen auch ein höheres Eigengewicht der gesamten Therapieliege. Dies kann die Handhabung und Mobilität beeinflussen, insbesondere wenn die Therapieliege häufig zwischen verschiedenen Räumen bewegt werden muss. Daher ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen der erforderlichen Stabilität und der praktischen Handhabbarkeit zu finden

Beschichteter oder verchromter Stahl sowie Edelstahl zeichnen sich durch ihre besondere Robustheit und Langlebigkeit aus. Aluminium hingegen bietet eine leichte Option, die dennoch durch ihre Stabilität überzeugt. Kunststoff und Holz sind für spezifische Konstruktionen geeignet, erreichen allerdings nicht die Belastbarkeit von Metallstrukturen. Carbon stellt eine fortschrittliche Alternative dar, die durch die Kombination von geringem Gewicht und herausragender Festigkeit besticht.

Motoren und Hydraulik für Therapieliegen

Elektrische Motoren in Therapieliegen müssen stark genug sein, um das Gewicht des Patienten sowie den Druck der Behandlung zu bewältigen. Eine höhere Belastbarkeit des Motors führt ggf. zu einem langsameren Hub, also einer langsamen Höhenverstellung, da ein feineres Gewinde verwendet wird, um eine präzisere und sicherere Anpassung zu ermöglichen.

Allgemein bieten hydraulische Systeme eine sanfte und geräuscharme Höhenverstellung. Die Belastbarkeit eines hydraulischen Systems hängt von der Qualität der Pumpen und Zylinder ab.

Fazit: Die Wahl der richtigen Komponenten für die Polsterbasis, das Gestell und den Antriebsmechanismus ist entscheidend, um die Funktionalität, Sicherheit und Langlebigkeit einer Therapieliege zu gewährleisten. Die sorgfältige Auswahl und Verarbeitung dieser Elemente sichert eine optimale Performance und Zufriedenheit sowohl für den Therapeuten als auch für den Patienten.

Wie viele Polsterteile oder Segmente sollte meine Therapieliege haben?

Überlegen Sie sich zunächst, welche Art der Therapie Sie anbieten möchten. Zum Beispiel für die Physiotherapie, Osteopathie, Massage, Akupunktur oder Rehabilitation oder kombinieren Sie verschiedene Ansätze vielleicht auch mit mehreren Therapeuten?

Therapieliegen bestehen in der Regel aus einem, zwei oder mehr Polsterteilen und sollten nach Ihren spezifischen Bedürfnissen ausgewählt werden. Die Aufteilung des Polsters und der Liegefläche in zwei-, drei- oder mehrteilig für die im Beispiel genannten Therapeuten hängt von verschiedenen Faktoren ab:

Die Physiotherapie erfordert in den meisten Fällen eine genaue Patientenposition während der Behandlung. Sportmassage- und  Physiotherapieliegen benötigen somit in der Regel mehrere Segmente, um verschiedene Positionierungen des Patienten zu ermöglichen. Dazu gehören mindestens ein verstellbares Kopfteil mit Armlehnen und ein verstellbares Fußteil.

Osteopathen im visceralen Bereich verwenden häufig sanfte Techniken, die auf der gesamten Therapieliege ausgeführt werden. Daher ist eine Osteopathieliege mit mehreren Segmenten vorteilhaft, um den Patienten in verschiedenen Positionen zu behandeln.

Chiropraktik, Osteopathie im parietalen Bereich und andere anspruchsvolle Therapien erfordern eine Therapieliege, die aus noch mehr Teilen besteht. Dadurch ermöglicht diese die vollständige Entspannung des Körpers und bietet dem Therapeuten einen leichteren Zugang zum Patienten. Chiropraktiker konzentrieren sich auf die Behandlung der Wirbelsäule. Daher ist eine Therapieliege mit einem verstellbaren Brustkorbsegment wichtig, um die Wirbelsäule zu mobilisieren.

Massagetherapeuten benötigen in der Regel eine Therapieliege mit einem verstellbaren Kopfteil und Fußteil, um den Klienten in verschiedenen Positionen zu massieren. Masseure und manuelle Therapeuten benötigen eine komfortable und gleichmäßige Oberfläche, die den Patienten Komfort bietet.

Ein grober Anhalt wäre:

  • Physiotherapieliegen: 3-5 Segmente
  • Osteopathieliegen: 4-6 Segmente
  • Chiropraktik Liegen: 3-4 Segmente
  • Massageliegen: 2-3 Segmente
  • Lymphdrainage Liegen: 4-6 Segmente
  • Vojta- und Bobathliegen: 1-2 Segmente

Die Frage "Welche Körperteile behandle ich in welcher Position und wie liegt mein Patient dabei?" ist zentral für die therapeutische Praxis und manuelle Therapien. Die Positionierung des Patienten und des Therapeuten spielt eine entscheidende Rolle für die Effektivität der Behandlung, den Komfort des Patienten und die ergonomische Sicherheit des Therapeuten. Eine gut durchdachte Positionierung kann dazu beitragen, die besten therapeutischen Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig das Wohlbefinden aller Beteiligten zu sichern.

Hier sind einige allgemeine Richtlinien für verschiedene Behandlungen und Körperteile:

  • Rückenbehandlung: 
    • Position des Patienten: Der Patient liegt üblicherweise auf dem Bauch, wobei das Gesicht in einer speziell dafür vorgesehenen Öffnung der Therapieliege ruht, um Nacken und Wirbelsäule zu entlasten.
    • Position des Therapeuten: Steht oder sitzt seitlich neben der Therapieliege, um Zugang zum Rücken des Patienten zu haben, wobei die Höhe der Liege so eingestellt sein sollte, dass sie eine rückenschonende Haltung ermöglicht.
  • Behandlung der unteren Extremitäten (z.B. Knie, Fuß):
    • Position des Patienten: Liegt auf dem Rücken mit gestreckten oder leicht gebeugten Beinen, abhängig von der zu behandelnden Region.
    • Position des Therapeuten: Steht oder sitzt am Ende der Therapieiege, um die Beine des Patienten zu erreichen und zu behandeln.
  • Nacken- und Schulterbehandlung:
    • Position des Patienten: Der Patient liegt auf dem Rücken oder sitzt auf einem Stuhl, wenn die Behandlung im Sitzen durchgeführt wird. Ein spezielles Kissen oder eine Rolle unter dem Nacken kann zusätzlichen Komfort bieten.
    • Position des Therapeuten: Steht oder sitzt hinter oder seitlich des Patienten, um einen optimalen Zugang zum Nacken- und Schulterbereich zu haben.
  • Behandlung der vorderen Körperseite (z.B. Brust und Abdomen):
    • Position des Patienten: Liegt auf dem Rücken.
    • Position des Therapeuten: Steht oder sitzt an der Seite der Therapieliege, um Zugang zum vorderen Bereich des Patienten zu haben.

Um die bestmögliche Position für Sie und Ihren Patienten zu ermitteln, kann es hilfreich sein, eine Probebehandlung durchzuführen. Dabei sollten Sie auf die Reaktionen Ihres Patienten auf verschiedene Positionen achten und bewerten, wie gut Sie Zugang zu den zu behandelnden Bereichen haben, ohne Ihre eigene Körperhaltung zu beeinträchtigen. Beobachten Sie, ob der Patient in der gewählten Position entspannt ist und ob Sie ohne unnötige Anstrengung oder Verrenkungen arbeiten können. Feedback von Patienten kann ebenfalls sehr wertvoll sein, um die Komfortebene und etwaige Anpassungsbedürfnisse zu verstehen.

Welche Art von Kopfteil ist für meine Therapieliege am besten geeignet?

Bei Therapieliegen findet man verschiedene Arten von Kopfteilen: das kurze, das lange, das auch als Rückenteil dient, und das dreiteilige mit Armlehnen. Üblicherweise sind die Kopfteile kurz und sowohl in positive als auch in negative Winkel verstellbar. Entgegen der verbreiteten Annahme ist ein großer Verstellwinkel bei kürzeren Kopfteilen nicht unbedingt erforderlich. Für eine entspannte Haltung der Halswirbelsäule in Bauchlage genügt ein negativer Verstellwinkel von -20°, während für ein bequemes Liegen in Rückenlage ein positiver Winkel von 20° ausreicht.

Eine spezielle Variante sind um 90° abklappbare Kopfteile, welche die Liegefläche der Therapieliege erheblich verkürzen können. Aufgrund ihrer Konstruktion ist jedoch oft kein oder nur ein sehr geringer positiver Verstellwinkel möglich. In diesen Fällen wäre für die Rückenlage ein positiver Winkel von 10-20° ideal.

Therapieliegen, die mit einteiligen, längeren Kopfteilen ausgestattet sind, bieten den Vorteil, dass Patienten darauf bequem sitzen können. Dies ermöglicht es, Behandlungen im Sitzen durchzuführen. Ein Nachteil dieser Art von Kopfteil ist allerdings, dass es in vielen Fällen nicht negativ verstellbar ist, was die Flexibilität in der Lagerung und Behandlung der Patienten einschränken kann.

Dreiteilige Kopfteile sind in der Regel kürzer gestaltet und verfügen über Armlehnen sowie einen Nasenschlitz. Diese Konstruktion ermöglicht es dem Patienten, in einer komfortablen Bauchlage zu liegen. Durch diese spezielle Anordnung kann der Patient während der Behandlung entspannen, während gleichzeitig ein optimaler Zugang für den Therapeuten gewährleistet ist

Doppelt einstellbare Kopfteile, wie beispielsweise das Vario, Spezial oder das Kopfteil der Manuthera Therapieliege, bieten den Vorteil, dass sie zusätzlich auf der anliegenden Seite stufenlos in positive Richtung verstellbar sind. Diese Funktionalität optimiert die Behandlung von Patienten, die vor der Therapieliege sitzen, indem es eine ergonomisch günstige Positionierung ermöglicht. In Kombination mit dem dreiteiligen Kopfteil, das die Möglichkeit bietet, die Arme entspannt abzulegen, ergibt sich ein hohes Maß an Komfort und Flexibilität bei der Patientenbehandlung. Zudem lässt sich dieses Kopfteil bei einer umgekehrten Lagerung des Patienten auch zur Hochlagerung der Beine nutzen, was die Vielseitigkeit der Therapieliege weiter erhöht.

Amerikanische Chiropraktikerliegen sowie das Modell Manuthera zeichnen sich durch Kopfteile aus, die in zwei Richtungen verstellbar sind. Diese bieten eine hochentwickelte 3D-Funktionalität, die für die Mobilisation der zervikalen Wirbelsäule und des Nackens konzipiert ist. Diese spezielle Funktion ermöglicht vertikale und laterale Bewegungen des Kopfes (Flexion und Traktion), wodurch eine umfassende und anspruchsvolle Behandlungsmöglichkeit für den Bereich der Halswirbelsäule geboten wird. Diese Art von Kopfteil unterstützt Therapeuten dabei, präzise und effektive Manipulationen durchzuführen, um Beschwerden im Nacken- und oberen Wirbelsäulenbereich gezielt zu behandeln.

Sind mehrteilige Kopfteile mit Armablagen bei einer Therapieliege besser?

Mehrteilige Kopfteile mit Armablagen sind in bei Physiotherapieliegen und in der Massagebranche heutzutage sehr geschätzt. Sie bieten gegenüber einteiligen Kopfteilen, die früher aufgrund ihres einfacheren Verstellmechanismus bei bestimmten Behandlungen – wie etwa der Craniosacral-Therapie – bevorzugt wurden, deutliche Vorteile. Der Grund für die Bevorzugung einteiliger Kopfteile lag darin, dass die Armlehnen des mehrteiligen Kopfteils den Therapeuten bei der Ausführung bestimmter Behandlungen stören konnten.

Heutzutage ermöglichen jedoch neue Konstruktionen und Designs, dass auch mehrteilige Kopfteile mit Armlehnen effektiv in solchen Behandlungsszenarien eingesetzt werden können. Diese modernen Kopfteile sind so gestaltet, dass sie eine flexible Anpassung an verschiedene Behandlungssituationen erlauben, ohne den Therapeuten zu behindern. Dadurch wird nicht nur der Komfort für den Patienten durch die Möglichkeit, die Arme während der Behandlung abzulegen, erhöht, sondern auch die Zugänglichkeit für den Therapeuten verbessert, ohne dass die Armlehnen im Weg sind. Dieser Fortschritt ermöglicht eine vielseitigere und effektivere Nutzung in einem breiteren Spektrum von Therapie- und Massageanwendungen.

Bei der Verstellung der Armablagen von Therapieliegen haben sich verschiedene Designs entwickelt, die jeweils ihre spezifischen Vor- und Nachteile aufweisen. Ein wesentlicher Punkt bei der Auswahl ist die einfache Verstellbarkeit der Armablagen, idealerweise mit nur einer Hand. Frühere Modelle setzten auf Verstellschrauben, die an beiden Seiten der Armlehnen gedreht werden mussten, was sich mit öligen Händen als schwierig erwies.

Heutzutage bieten neuartige Designs wie die TWIN-Funktion bei Naggura Liegen oder die Modelle von Gymna Pro eine innovative Lösung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Armstützen ermöglicht das „Ein-Klick“-System eine deutlich vereinfachte Handhabung. Mit einem einzigen Klick können beide Stützen gleichzeitig und in verschiedenen Stufen nach unten verstellt werden, was die Anpassung während der Behandlung erheblich erleichtert.

Ein Nachteil dieser modernen Designs ist jedoch, dass diese Armablagen nicht stufenlos höhenverstellbar sind. Zudem bieten sie keine Schwenkfunktion, was bedeutet, dass keine lateralen Bewegungen möglich sind. Diese Einschränkungen können je nach spezifischer Anwendung und den Anforderungen der Therapie als Nachteil betrachtet werden. Trotz dieser Einschränkungen bieten die aktuellen Innovationen in der Gestaltung von Armablagen bei Therapieliegen einen deutlichen Fortschritt in Bezug auf Bedienkomfort und Effizienz.

Ein wesentlicher Vorteil dieser modernen Armablagen ist, dass sie sich an die Neigung des Kopfteils anpassen lassen, was eine bequeme Haltung der Arme ermöglicht. Diese Synchronisierung zwischen der Einstellung des Kopfteils und der Position der Armablagen sorgt dafür, dass die Arme des Patienten in jeder Liegeposition unterstützt und entspannt gelagert werden können. Diese Funktion trägt erheblich zum Gesamtkomfort der Behandlung bei, indem sie eine natürliche und ergonomische Haltung unterstützt, die den Druck auf Schultern und Nackenbereich minimiert. Die Fähigkeit, Kopfteil und Armablagen harmonisch aufeinander abzustimmen, verbessert somit nicht nur das Wohlbefinden des Patienten während der Therapie, sondern optimiert auch die Arbeitsbedingungen für den Therapeuten.

Armteile mit stufenloser Höhenverstellung oder drehbaren Armauflagen bieten eine hohe Flexibilität in der Behandlung, da sie individuell und unabhängig voneinander eingestellt werden können. Diese Eigenschaft ist besonders vorteilhaft, wenn während der Therapie Anpassungen nur an einem Armteil notwendig sind. Im Gegensatz zu Systemen mit „Ein-Klick“-Verstellung, die beide Armstützen gleichzeitig anpassen, ermöglicht diese individuelle Einstellmöglichkeit eine präzisere Anpassung an die Bedürfnisse des Patienten und die Anforderungen der Therapie.

Moderne Designs verzichten auf die Verwendung von Verstellschrauben, deren Handhabung als veraltet gilt. Stattdessen kommen innovative Lösungen wie Gasdruckfedern zum Einsatz, wie sie beispielsweise bei den Therapieliegen der Firma Stolzenberg zu finden sind, oder Klemmmechanismen, die eine flexible Einstellung erlauben, wie bei den absenkbaren und seitlich schwenkbaren Armteilen der Ausführung (Flex) von Özpinar.

Ein maximales Maß an Bewegungsfreiheit wird durch Kopfteile mit drehbaren oder sogar doppeldrehbaren Armauflagen erreicht, die eine rundum Verstellung ermöglichen. Diese Konstruktionen können die Liegefläche im Bereich des Thorax und der Arme bei Rückenlagen verbreitern, was besonders bei schmalen Liegen für Behandlungen wie die Wärmetherapie vorteilhaft ist. Armauflagen, die bis zu 180° schwenkbar sind, bieten einen umfangreichen Spielraum für spezielle Behandlungstechniken und erhöhen somit die Vielseitigkeit und Effektivität der Therapieliege.

Diese Fortschritte in der Konstruktion und den Einstellungsmöglichkeiten von Armteilen an Therapieliegen verbessern nicht nur den Komfort für den Patienten, sondern erweitern auch die therapeutischen Möglichkeiten, indem sie eine individuellere und präzisere Anpassung an die jeweilige Behandlungssituation ermöglichen.

Tipp: In Situationen, in denen eine Therapieliege kein mehrteiliges Kopfteil mit integrierten Armablagen bietet, kann die Verwendung eines Rollhockers eine praktikable und flexible Lösung darstellen, um den Komfort für den Patienten während der Behandlung zu erhöhen. Rollhocker, auch als mobile Arbeitshocker bekannt, bieten eine einfache, jedoch effektive Möglichkeit, den Armen eine Ablagefläche zu bieten, insbesondere bei längeren Behandlungen oder spezifischen Therapieformen, bei denen die Entspannung der oberen Extremitäten wesentlich für den Therapieerfolg ist.

Welchen Nasenschlitz oder Gesichtsausschnitt sollte meine Therapieliege haben?

Der Komfort eines Patienten während der Behandlung in Bauchlage wird maßgeblich durch den Nasenschlitz oder den Gesichtsausschnitt der Therapieliege beeinflusst. Diese Elemente sind entscheidend, um eine angenehme Position zu ermöglichen, bei der das Gesicht ohne Druckbelastung auf Stirn, Oberkiefer oder Augenpartie abgelegt werden kann, während gleichzeitig die Atmung ungehindert bleibt. Ein zu harter Nasenschlitz kann Druck auf die Augen ausüben, was die Behandlung für den Patienten unangenehm macht und möglicherweise die Sicht nach der Behandlung beeinträchtigt.

Die Gestaltung des Nasenschlitzes und die Qualität der Polsterung seiner Ränder spielen eine zentrale Rolle für den Patientenkomfort. Bei Anwendungen, die eine Dachstellung erfordern oder bei denen Traktionen auf der Therapieliege durchgeführt werden, empfiehlt sich ein langer und längsseitiger Nasenschlitz, der möglicherweise bis zum unteren Ende des Kopfteils reicht, um Verschiebungen des Kopfes zu berücksichtigen.

Für längere Behandlungen oder Massagen in Bauchlage kann der Komfort durch die Verwendung eines ovalen Gesichtsausschnitts mit einem innenliegenden, weichen Gesichtskissen aus Viskoschaumstoff zusätzlich erhöht werden. Diese Kissen passen sich sanft an die Form des Nasenschlitzes und die individuelle Gesichtsform des Patienten an, verteilen den Druck gleichmäßig und verhindern so unangenehme Druckstellen oder Abdrücke. Für besonders empfindliche Patienten kann der Bezug des Kissens auch aus Frottee bestehen, um maximalen Komfort zu bieten.

Es ist wichtig, dass die Ränder um den Nasenschlitz oder den Gesichtsausschnitt aus einem weicheren Material als die restliche Liegefläche gefertigt sind, um Druckstellen oder Abdrücke im Gesichtsbereich zu vermeiden.

Tipp: Wenn Ihre Therapieliege für eine Vielzahl von Behandlungen genutzt wird, ist ein längsseitiger Nasenschlitz zu empfehlen. Für längere Sitzungen können ein spezielles Nasenkissen oder ein Kissen mit ovalem Ausschnitt auf das leicht abgesenkte Kopfteil gelegt werden, um den Komfort weiter zu steigern.

Um das Kunstleder um den Nasenschlitz vor Salben, Kosmetika oder Ölen zu schützen, sind Nasenschlitztücher empfehlenswert. Sie bieten nicht nur Schutz für das Material, sondern gewährleisten auch eine saubere und hygienische Umgebung für den Gesichtsbereich des Patienten.

Die Auswahl des geeigneten Nasenschlitzes oder Gesichtsausschnitts hängt letztendlich von den spezifischen Behandlungen ab, die auf der Therapieliege angeboten werden sollen, um sowohl den Komfort des Patienten als auch die Effektivität der Therapie zu maximieren.

Das Füllpolster vom Nasenschlitz oder Gesichtsausschnitt

Ein unverzichtbares Zubehör für Therapieliegen, besonders bei Modellen mit einem Nasenschlitz, ist das Füllpolster. Dieses ist besonders wichtig, wenn Patienten in Rückenlage behandelt werden. Ohne ein Füllpolster neigt der Hinterkopf dazu, in den Nasenschlitz zu sinken, was den Komfort deutlich reduziert und zu einer unvorteilhaften Kopfposition sowie möglichen Nackenbeschwerden führen kann.

Das Füllpolster schließt den Nasenschlitz ab und schafft eine ebene, durchgehende Liegefläche für den Kopf des Patienten. Dies gewährleistet eine stabile und bequeme Lagerung des Kopfes, die für die Entspannung des Patienten und die Wirksamkeit der Behandlung von entscheidender Bedeutung ist. Der Einsatz eines Füllpolsters verbessert somit erheblich den Liegekomfort und unterstützt eine ergonomische Kopfposition in der Rückenlage.

Das Füllpolster spielt insbesondere bei ovalen Ausschnitten oder bei Modellen wie dem Ergomax eine zentrale Rolle, um den Komfort bei Behandlungen in Rückenlage signifikant zu erhöhen. Es verhindert, dass der Hinterkopf des Patienten in die Kanten des Ausschnitts rutscht, und trägt so zu einer gleichmäßigen und angenehmen Lagerung bei.

Zudem sind fest integrierte Ausschnitte – sei es ein längsseitiger Schlitz oder ein ovaler Ausschnitt – besonders wichtig bei Therapieliegen, die sowohl als Sitz als auch als Liege dienen oder über ein verstellbares Rückenteil verfügen. In der Sitzposition ist es essenziell, dass der Ausschnitt nicht aus dem Kopfteil herausfällt, um den Komfort und die Funktionalität der Liege in jeder Einstellung zu gewährleisten. Diese feststehenden Ausschnitte sorgen dafür, dass der Kopfbereich der Therapieliege auch bei veränderter Neigung oder beim Wechsel in die Sitzposition eine sichere und komfortable Unterstützung bietet.

Wie breit oder lang sollte meine Therapieliege sein?

Bei der Auswahl der optimalen Abmessungen für Therapieliegen spielen Breite und Länge eine entscheidende Rolle, um den Komfort für den Patienten und die Arbeitsbedingungen für den Therapeuten zu optimieren. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen der durchgeführten Therapiearten sowie die physischen Gegebenheiten sowohl der Patienten als auch des Therapeuten zu berücksichtigen.

Die ideale Breite einer Therapieliege

Die Standardbreite von Therapieliegen variiert in der Regel zwischen 60 und 80 cm. Für spezielle Therapieformen wie die Bobath-Therapie, bei der eine breitere Arbeitsfläche benötigt wird, um Patienten bei der Durchführung von Bewegungsübungen zu unterstützen, können Bobath-Vojta-Liegen jedoch bis zu 200 cm breit sein. Die Auswahl der Breite sollte nicht nur auf den Therapiebedarf abgestimmt werden, sondern auch darauf, wie gut der Therapeut über die Liege hinwegreichen kann, um den Patienten effektiv zu behandeln. Zudem ist es wichtig, dass die Patienten genügend Platz haben, sich bequem umzudrehen.

Bei der Auswahl und Gestaltung der Polsterung für Therapieliegen ist eine Reihe von Aspekten zu berücksichtigen, die direkt die Gesamtbreite und den Komfort der Therapieliege beeinflussen können. Die Formgebung der Polsterung, ihre Stärke und die Art der Kantenverarbeitung sind entscheidende Faktoren, die zusätzliche Zentimeter zur Breite der Liege hinzufügen können.

Die angegebene Polsterbreite bezieht sich zumeist auf die Breite der Polsterbasis – also dem Untergrund, der aus Holz oder einem anderen Material besteht.

Polsterstärke und Kantenverarbeitung

Bei einer Polsterstärke von beispielsweise 80 mm kann die Kantenumpolsterung zu einer effektiven Verbreiterung der Liege um bis zu 20 mm auf jeder Seite führen. Dies bedeutet, dass die tatsächliche nutzbare Breite für den Patientenkomfort um bis zu 40 mm größer sein kann als die ursprünglich angegebene Basisbreite.

Polsterbasis und Formgebung

Bei Therapieliegen mit einem verjüngten Polster, besonders am Fußende, wird die Breite an der breitesten Stelle gemessen. Eine rechtwinklig verarbeitete Polsterung fügt im Vergleich zu einer verjüngten Polsterung zusätzliche Zentimeter hinzu, da die rechtwinklige Form über die gesamte Länge der Liege eine konstante Breite aufweist.

Auswirkungen auf die Liegebreite

Diese zusätzlichen Zentimeter, die durch die Kantenumpolsterung und die Formgebung hinzugefügt werden, sind relevant, wenn es um den Komfort und die Unterstützung des Patienten geht. Eine breitere Polsterung bietet zwar mehr Platz beim Umdrehen für den Patienten, kann jedoch auch die Erreichbarkeit für den Therapeuten beeinflussen. Es ist daher wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Patientenkomfort und der praktischen Anwendbarkeit für den Therapeuten zu finden.

Bei der Auswahl einer Therapieliege sollten Sie diese Details berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Liege den Bedürfnissen ihrer Praxis entspricht und sowohl für den Patienten als auch für Sie als Therapeut optimal nutzbar ist. Die genaue Kenntnis über die Auswirkungen der Polsterstärke und -form auf die Gesamtabmessungen der Liege ermöglicht eine informierte Entscheidung, die den Komfort und die therapeutische Effektivität maximiert.

Auswahl der richtigen Breite

Die ideale Breite einer Therapieliege hängt stark von der Körpergröße und -statur des Therapeuten ab. Kleinere Therapeuten neigen dazu, mit schmaleren Liegen besser zurechtzukommen, da sie ihnen ermöglichen, näher an den Patienten heranzukommen, ohne sich übermäßig strecken zu müssen. Größere Therapeuten finden oft breitere Liegen vorteilhafter, da sie mehr Platz für die Behandlung bieten und gleichzeitig eine bequeme Reichweite gewährleisten.

Praktischer Test zur Bestimmung der idealen Polsterbreite einer Therapieliege

Um herauszufinden, welche Liegenbreite am besten zu Ihnen passt, können Sie einen einfachen, praktischen Test durchführen:

  • Markieren Sie den Bereich: Verwenden Sie z.B. Malerband oder nutzen Sie eine Schnur, um die Umrisse der gewünschten Liegenbreiten auf einem Esstisch zu markieren. Dies bietet den Vorteil, dass Sie keinen physischen Gegenstand bewegen müssen und eine klare Vorstellung von der tatsächlichen Größe bekommen.
  • Simulieren Sie die Behandlungssituation: Positionieren Sie sich um die markierten Bereiche und legen Sie einen Probanden oder nutzen Sie Kissen in dem markierten Bereich so, als würden Sie eine Behandlung durchführen. Dies erlaubt es Ihnen, sich physisch über den simulierten Bereich zu beugen und zu beurteilen, wie komfortabel die Erreichbarkeit und die Bewegungsfreiheit sind.
  • Bewertung: Experimentieren Sie mit verschiedenen Breiten, indem Sie die Abstände der Klebebandlinien oder Schnüre anpassen, um herauszufinden, welche Breite Ihnen die beste Balance zwischen Zugänglichkeit zum Patienten und eigener Ergonomie bietet.

Dieser Test hilft Ihnen nicht nur, die optimale Breite für Ihre Bedürfnisse zu bestimmen, sondern gibt Ihnen auch ein besseres Gefühl dafür, wie sich die Therapieliege in der Praxis handhaben lässt.

Die ideale Länge einer Therapieliege

Die Länge einer Therapieliege ist ein entscheidendes Kriterium, um sicherzustellen, dass Patienten aller Körpergrößen während der Behandlung optimalen Komfort erleben. In der Regel bewegt sich die Standardlänge einer Therapieliege zwischen 180 und 210 cm. Für Therapeuten, die häufig größere Patienten behandeln, ist es empfehlenswert, Modelle in Betracht zu ziehen, die entweder über eine zusätzliche Länge verfügen, mit einsteckbaren Polstern ausgestattet sind oder ein ausziehbares Fußteil bieten. Dies gewährleistet, dass auch Patienten mit überdurchschnittlicher Körpergröße vollständig und bequem auf der Therapieliege Platz finden.

Zur flexiblen Anpassung an diverse Behandlungsbedürfnisse und räumliche Gegebenheiten sind manche Therapieliegen mit abklappbaren Polsterteilen oder weitreichend verstellbaren Kopf- und Fußteilen ausgestattet. Diese Anpassungsoptionen erlauben eine individuelle Einstellung der Liegenlänge, was nicht nur eine effiziente Nutzung des verfügbaren Raumes ermöglicht, sondern auch unterschiedliche Behandlungspositionen optimal unterstützt. Solche variablen Einstellmöglichkeiten sind besonders in multidisziplinären Praxen von großem Wert, die ein vielfältiges Angebot an Therapieleistungen bereithalten. Die Fähigkeit, die Länge der Liege den jeweiligen Anforderungen entsprechend flexibel anzupassen, ist ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Vielseitigkeit und zur Steigerung der Effektivität in der therapeutischen Praxis.

Was ist die ideale Polsterdicke oder Polsterstärke einer Therapieliege?

Die ideale Polsterdicke bei Therapieliegen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Behandlungstyp, dem Komfortbedürfnis der Patienten und der Langlebigkeit des Polsters. Eine Polsterdicke zwischen 4 bis 8 cm gilt allgemein als angemessen für die meisten Anwendungen.

Wichtig: Entgegen dem weitverbreiteten Glauben, dass bei der Polsterung "je dicker, desto besser" gilt, sind die Schaumstoffart, das Raumgewicht und die Stauchhärte von entscheidender Bedeutung. Diese Faktoren haben einen unmittelbaren Einfluss auf den Komfort, die Langlebigkeit und die Effektivität therapeutischer Behandlungen auf Therapieliegen. Die Auswahl des richtigen Schaumstoffs geht weit über die reine Polsterdicke hinaus und ist ausschlaggebend für die Qualität und Wirksamkeit der therapeutischen Anwendungen.

Zu Erklärung, das Raumgewicht, gemessen in kg/m³, gibt an, wie viel Kilogramm Schaumstoff in einem Kubikmeter enthalten sind. Ein höheres Raumgewicht bedeutet in der Regel eine bessere Langlebigkeit und Qualität des Schaumstoffs, da er weniger anfällig für Durchliegen und Formverlust ist. Ein höheres Raumgewicht bei gleicher Härte deutet auf eine größere Festigkeit hin, was wiederum mit einer geringeren Abnutzung und einer längeren Lebensdauer des Schaumstoffs korreliert. Polyurethanschaum (PUR-Schaumstoff) wird häufig für die Polsterung verwendet, da er eine gute Luftdurchlässigkeit, Formstabilität und Strapazierfähigkeit bietet.

Die Stauchhärte hingegen misst den Widerstand des Schaumstoffs gegen Kompression und wird in kPa (Kilopascal) angegeben und wird definiert durch die benötigte Kraft, um den Schaum um 40 % seiner ursprünglichen Höhe zu komprimieren. Sie bestimmt, wie fest oder weich sich das Polster anfühlt. Ein Polster mit höherer Stauchhärte bietet mehr Unterstützung und ist weniger nachgiebig, was bei bestimmten therapeutischen Anwendungen von Vorteil sein kann, während ein niedrigerer Wert ein weicheres Polster kennzeichnet, das mehr Komfort bietet.

Durch das Verkleben verschiedener Schaumstoffarten lassen sich weiche und feste Qualitäten kombinieren, um den Liegekomfort individuell anzupassen. Diese Technik ermöglicht eine maßgeschneiderte Gestaltung der Polsterung, die präzise auf die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt ist.

Der richtige Schaumstoff

Für Therapieliegen ist ein idealer Schaumstoff eines, der eine gute Balance zwischen Komfort und Haltbarkeit bietet. Ein höheres Raumgewicht bedeutet in der Regel eine höhere Qualität, da der Schaumstoff eine höhere Tragkraft und längere Haltbarkeit aufweist. Ein empfohlenes Raumgewicht für Therapieliegen von mindestens 35 kg/m³ bis 50 kg/m³ gilt als ideal. Schaumstoffe in diesem Bereich bieten eine gute Unterstützung und sind gleichzeitig komfortabel genug, um den Druck auf den Körper des Patienten während der Behandlungen zu minimieren. Höhere Qualität und Langlebigkeit: Schaumstoffe mit einem Raumgewicht von über 35 kg/m³ sind in der Regel langlebiger und behalten ihre Form und Festigkeit auch bei regelmäßiger und langfristiger Nutzung. Sie neigen weniger dazu, sich zu setzen oder im Laufe der Zeit flach zu werden.

Bei der Herstellung von Polstern für Therapieliegen kommen verschiedene Arten von Schaumstoffen zum Einsatz, die sich in Materialzusammensetzung, Eigenschaften und Anwendungsgebieten unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten Schaumstoffarten:

  • Polyurethanschaum (PUR): Dies ist der am weitesten verbreitete Schaumstofftyp für Polstermöbel und medizinische Liegen. PUR-Schaumstoffe bieten eine gute Balance aus Weichheit, Unterstützung und Langlebigkeit. Sie sind in verschiedenen Dichten und Härtegraden erhältlich, um unterschiedliche Komfort- und Unterstützungsanforderungen zu erfüllen. Eigenschaften: Gute Punktelastizität, guter Rückfederungsfaktor, gleichmäßige Zellstruktur, gute Wärme- und  euchtigkeitsableitung, atmungsaktiv, geringe Materialermüdung

  • Kaltschaum: Eine Unterart des Polyurethanschaums, der sich durch eine offenporige Zellstruktur auszeichnet. Kaltschaum bietet eine hohe Punktelastizität, was bedeutet, dass er sich genau dort anpasst, wo Druck ausgeübt wird, ohne die angrenzenden Bereiche zu beeinflussen. Dies führt zu einer optimalen Druckverteilung und verbessertem Liegekomfort. Kaltschaum ist zudem atmungsaktiv und langlebig. Eigenschaften: Hohe Punktelastizität, hoher Rückfederungsfaktor, beste Körperunterstützung, geringste Nachschwingungen, hohe Elastizität und Flexibilität, offenporige Zellstruktur, pptimale Wärme- und Feuchtigkeitsableitung, extrem atmungsaktiv, geringe Materialermüdung

  • Viskoelastischer Schaum (Memory Foam): Dieser Schaumstoff reagiert auf Körperwärme und -druck, indem er sich langsam verformt und genau an die Körperkonturen anpasst. Nach Entlastung kehrt er langsam in seine ursprüngliche Form zurück. Viskoelastischer Schaum wird oft für Kopfstützen oder als Auflage auf einem festeren Schaumstoff verwendet, um den Liegekomfort zu erhöhen. Eigenschaften von VISCO-Schaum: Extreme Druckentlastung, hohe Punktelastizität, beste Körperunterstützung, hohe Elastizität und Flexibilität, geringste Materialermüdung

  • Latexschaum: Latex bietet eine hohe Elastizität und hält auch bei starker Beanspruchung seine Form. Es ist natürlich antimikrobiell und hypoallergen, wodurch es für Allergiker geeignet ist. Latexschaum ist allerdings teurer als viele andere Schaumstoffarten. Eigenschaft: Hohe Elastizität und Flexibilität, hervorragende Punktelastizität, Langlebigkeit, Natürliche Atmungsaktivität, Hypoallergen und antimikrobiell, umweltfreundlich, gute Wärmeisolierung

  • Verbundschaum: Verbundschaum besteht aus verschiedenen Schaumstoffresten, die zu einem neuen Block verklebt werden. Diese Schaumstoffart ist besonders fest und haltbar, weshalb sie häufig in Bereichen eingesetzt wird, die eine hohe Belastbarkeit erfordern. Allerdings ist sie weniger für direkten Liegekomfort geeignet und wird daher oft in Kombination mit anderen Schaumstoffarten verwendet. Eigenschaften von Verbundschaum: Lange Lebensdauer, hohes Raumgewicht von 80 kg/m³ - 400 kg/m³, hohe Festigkeit, verottungsfest.

Fazit: Eine ausgewogene Kombination aus Polsterdicke, Schaumstoffart, hohem Raumgewicht und angepasster Stauchhärte trägt entscheidend zum optimalen Komfort und zur Effektivität der Behandlung bei, indem sie eine angemessene Unterstützung und Langlebigkeit des Polsters sicherstellt, ohne dabei die therapeutischen Bedürfnisse und den Patientenkomfort zu vernachlässigen.

Welches Kunstleder und welcher Polsterbezug eignen sich am besten für Therapieliegen?

Die Auswahl von hochwertigem Kunstleder, das die Anforderungen des Medizinproduktegesetzes erfüllt, ist für die Polsterung von Therapieliegen essentiell. Dies gewährleistet nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Standards, sondern sichert auch die Qualität und Sicherheit der Liege für Patienten und Therapeuten.

Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, ist es wichtig, die spezifischen Eigenschaften und die damit verbundenen Standards von Kunstleder zu verstehen. Diese umfassen Aspekte wie die Reinigungsfreundlichkeit, Beständigkeit gegen Desinfektionsmittel, Schweiß, Urin, Blut sowie Öl und Fett, und nicht zuletzt die Pflegeleichtigkeit. 

Auf der nachfolgenden Seite finden Sie eine umfassende Darstellung der spezifischen Eigenschaften, Standards und DIN-Normen: Qualitätskriterien und Standards für Kunstleder bei Behandlungsliegen und -stühlen

Zu den Schlüsseleigenschaften zählen die Reiß- und Kratzfestigkeit, die Abriebfestigkeit und die Langlebigkeit des Materials. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Lichtechtheit, die gewährleistet, dass die Farbe des Kunstleders auch bei längerer Exposition gegenüber Sonnenlicht unverändert bleibt. Darüber hinaus ist die Gesundheits- und Umweltverträglichkeit von Bedeutung, wobei latexfreie und phthalatfreie Materialien sowie flammhemmende Ausstattungen gemäß international anerkannten Standards bevorzugt werden sollten.

Heutzutage ist es ebenfalls von Bedeutung, dass das Kunstleder eine verantwortungsvolle und umweltverträgliche Herstellung aufweist und Eigenschaften wie Ökologischkeit, Veganheit und Nachhaltigkeit erfüllt. Die Fähigkeit zur einfachen Reinigung („easy-to-clean“), die Erfüllung des Medizinproduktegesetzes und eine hohe Abriebfestigkeit runden das Profil eines idealen Kunstleders für den Einsatz auf Therapieliegen ab.

Revolutionäre Polsterung mit skai® Kunstleder Toronto EN: Langlebigkeit und Hygiene neu definiert

Das Kunstleder Toronto EN, ausgestattet mit der innovativen staynu Technologie, setzt neue Maßstäbe für die Polsterung von Therapieliegen. Entwickelt, um den anspruchsvollen Bedingungen in Krankenhäusern und Praxen standzuhalten, zeichnet sich dieses Material durch eine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer, Risse und Abrieb aus. Zudem ist es nahezu immun gegen alltägliche Verschmutzungen und lässt sich mühelos mit alkoholbasierten Lösungen, wie 70%-Isopropanol, reinigen.

Diese Reinigungsfreundlichkeit bedeutet, dass selbst hartnäckige Flecken wie Blut, Schweiß, Körperfett, Urin, Jod/Betaisodona, Kugelschreiber, Permanent-Marker und Lippenstift, sowie Schuhcreme und Jeansabfärbungen, die bei herkömmlichen Therapieliegen Bezügen dauerhafte Schäden hinterlassen würden, problemlos entfernt werden können.

Die staynu Technologie sorgt nicht nur für eine hohe Schmutzresistenz und macht die Reinigung kinderleicht, sondern erhält auch nach Jahren intensiver Nutzung das neuwertige Aussehen des Materials. Eine spezielle Beschichtung schützt vor Anschmutzung und Verunstaltung, sodass selbst unter schwierigsten Bedingungen die Oberfläche makellos bleibt.

Das Kunstleder Toronto EN ist nicht nur für seine technischen Vorzüge bekannt, sondern auch für seine verantwortungsvolle und umweltfreundliche Herstellung. Es ist latexfrei, phthalatfrei, vegan und nachhaltig, was es zu einer bewussten Wahl für umwelt- und gesundheitsbewusste Einrichtungen macht. 

Nutzung von Ölen auf Therapieliegen

Für den Einsatz von Ölen und anderen Flüssigkeiten ist ein Kunstleder, das öl- und fettresistent ist, unerlässlich. Zusätzlich ist eine nahezu nahtlose Verarbeitung der Polsterfläche oder der Einsatz von geschweißten beziehungsweise präzise verklebten Nähten von großer Bedeutung. Diese Designmerkmale verhindern effektiv, dass Flüssigkeiten ins Polster eindringen, erleichtern die Reinigung und fördern hygienische Bedingungen. Zudem tragen sie erheblich zur Langlebigkeit des Bezugs bei, indem sie ihn vor Abnutzung und Schäden durch Feuchtigkeit schützen. Die sorgsame Auswahl und Bearbeitung des Kunstleders ist daher ausschlaggebend, um die hohen Qualitäts- und Hygienestandards in therapeutischen Einrichtungen zu gewährleisten.

Wie hoch sollte eine Therapieliege sein?

Die ideale Höhe einer Behandlungsliege mit fester Höhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der durchgeführten Therapie und der Körpergröße des Therapeuten. Im Allgemeinen sollte eine Therapieliege so eingestellt werden, dass der Therapeut die Behandlungen ergonomisch korrekt und ohne unnötige Belastung der eigenen Körperhaltung durchführen kann.

Für die meisten therapeutischen Anwendungen wird eine Höhe empfohlen, bei der der Therapeut die Hände bequem auf den Patienten legen kann, während die Arme leicht gebeugt sind. Dies liegt oft in einem Bereich zwischen 50 und 70 cm vom Boden aus.

Für eine einfachere Methode zur Bestimmung der idealen Höhe Ihrer nicht höhenverstellbaren Therapieliege können Sie folgenden Ansatz wählen:

  1. Stehen Sie aufrecht und entspannt. Positionieren Sie sich in einer natürlichen, aufrechten Haltung, um eine ergonomische Basis für die Messung zu schaffen.

  2. Messen Sie den Abstand vom Boden bis zur Höhe Ihrer Handflächen, während diese locker auf den Oberschenkeln aufliegen. Nutzen Sie ein Maßband, um die Entfernung vom Boden bis zu diesem Punkt zu bestimmen. Dies gibt Ihnen eine gute Ausgangshöhe, die einer ergonomischen Arbeitsposition entspricht.

  3. Fügen Sie zu diesem Maß ca. 20 cm hinzu. Die zusätzliche Höhe berücksichtigt die Dicke der Liegenpolsterung und den Raum, den der Körper des Patienten einnimmt, wenn er auf der Therapieliege liegt. Diese Anpassung hilft, eine Arbeitshöhe zu definieren, die es Ihnen ermöglicht, Behandlungen effektiv und ohne Überdehnung oder unnötige Belastung Ihrer eigenen Körperhaltung durchzuführen.

Diese Methode bietet einen schnellen und unkomplizierten Weg, um eine grundlegend ergonomische Arbeitshöhe zu finden, die den meisten therapeutischen Anwendungen gerecht wird. Bedenken Sie jedoch, dass Feinjustierungen basierend auf der spezifischen Behandlungsart oder persönlichen Präferenzen erforderlich sein können, um optimalen Komfort und Effektivität zu gewährleisten.

Eine höhenverstellbaren Therapieliege bieten den Vorteil, dass sie an unterschiedliche Behandlungen und Therapeuten angepasst werden können, was besonders in Praxen mit mehreren Mitarbeitern oder einem breiten Spektrum an Therapieangeboten vorteilhaft ist.

Brauche ich eine höhenverstellbare Therapieliege oder reicht eine feste Höhe aus?

Höhenverstellbare Therapieliegen bieten eine herausragende Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, die in therapeutischen Praxen mit einem breiten Spektrum an Therapieangeboten und einem diversen Team von Therapeuten nahezu unverzichtbar ist. Die Möglichkeit, die Höhe der Therapieliege je nach Behandlungsart und Therapeut individuell anzupassen, ermöglicht Feinjustierungen, die sowohl den Komfort als auch die Effektivität der Therapie maximieren. Eine ergonomische Arbeitshöhe, typischerweise zwischen 50 und 90 cm, erleichtert eine gesunde Körperhaltung und verhindert Überdehnungen oder unnötiges Bücken, was die Arbeitsbedingungen für Therapeuten erheblich verbessert.

Darüber hinaus erhöht eine höhenverstellbare Therapieliege die Zugänglichkeit für Patienten aller Altersgruppen und Mobilitätsniveaus. Modelle mit besonders niedriger Einstiegshöhe, wie barrierefreie Pflegeliegen, die sich bis auf 42 cm absenken lassen, unterstützen die Inklusivität und Selbstständigkeit der Patienten beim Auf- und Absteigen.

Fassen wir zusammen:

Flexibilität für Therapeuten: Die Anpassung der Liegenhöhe ist meist dann notwendig, wenn unterschiedliche Therapeuten denselben Behandlungstisch nutzen. Ein Modell mit leicht zugänglicher und einfach zu bedienender Höhenverstellung ermöglicht schnelle Anpassungen ohne Unterbrechung der Behandlung.

Ergonomische Vorteile: Die Gesundheit des Therapeuten ist von größter Bedeutung. Eine Höhenverstellung erleichtert es, die Therapieliege auf eine ergonomisch korrekte Arbeitshöhe einzustellen, was die Belastung des Rückens minimiert und langfristigen Gesundheitsschäden vorbeugt.

Zugänglichkeit für Patienten: Eine höhenverstellbare Therapieliege verbessert den Zugang für Patienten, insbesondere für jene mit eingeschränkter Mobilität. Ein niedriger Einstieg erleichtert das Auf- und Absteigen, was die Inklusivität und Patientenzufriedenheit erhöht.

Einstellungsmöglichkeiten und Extras: Besonders bei spezialisierten oder langwierigen Therapien sind zusätzliche Funktionen wie Sitz- oder Dachstellung von großem Wert. Überlegen Sie, welche Funktionen für Ihre Behandlungsmethoden essentiell sind, und wählen Sie eine Therapieliege, die diese Anforderungen erfüllt.

Letztlich sollte die Entscheidung für eine höhenverstellbare oder feststehende Therapieliege nicht allein vom Preis geleitet sein sondern von den individuellen Praxisbedürfnissen, den persönlichen Vorlieben der Therapeuten und den spezifischen Anforderungen der angebotenen Behandlungen ab. Höhenverstellbare Therapieliegen sind eine Investition in die Ergonomie und Vielseitigkeit der therapeutischen Arbeit, die den Alltag in der Praxis für Therapeuten und Patienten gleichermaßen erleichtert.

Ist eine hydraulisch oder elektrisch verstellbare Therapieliege besser?

Die Entscheidung zwischen hydraulisch oder elektrisch verstellbaren Therapieliegen hängt von den spezifischen Bedürfnissen Ihrer Praxis, den bevorzugten Behandlungsarten und den praktischen Überlegungen hinsichtlich der Installation und Wartung ab. Elektrische Therapieliegen bieten den Vorteil einer stufenlosen und einfachen Höhenverstellung. Hydraulische Therapieliegen sind dafür flexibel in der Platzierung, zudem verursachen sie keine Kosten für jährliche Sicherheitsprüfungen nach DIN EN 62353.

Hydraulische Höhenverstellung

Hydraulische Therapieliegen bieten zwei Hauptkonfigurationen der Pumphebel – entweder an beiden Längsseiten oder mit einem Hebel am Fußende. Die Wahl des Modells sollte auf der Grundlage der bevorzugten Behandlungsarten und der Raumgestaltung in Ihrer Praxis getroffen werden.

Vorteile:

  • Kein Strombedarf: Hydraulische Therapieliegen benötigen keinen elektrischen Strom, was sie flexibel in der Aufstellung macht und den Betrieb in jeder Umgebung ermöglicht.
  • Sicherheit und Wartung: Sicherheitstechnische Kontrollen lassen sich oft selbstständig mit telefonischem Support durchführen, was Wartung und Instandhaltung vereinfacht.

Nachteile:

  • Eingeschränkte Höhenverstellung: Der Höhenhub nach oben ist nicht stufenlos, was die Anpassungsfähigkeit während der Behandlung limitieren kann.
  • Schwierige Verstellung während der Behandlung: Da die Bedienung der Pumpe physischen Einsatz erfordert, kann die Höhenanpassung während einer Behandlung umständlich sein.

Elektrische Höhenverstellung

Elektrische Therapieliegen bieten diverse Schaltmöglichkeiten, darunter Rundumschaltung, Handschaltung und Fußschaltung, oft auch in Kombination, um maximale Flexibilität zu gewährleisten. Die Rundumschaltung wird besonders empfohlen, da sie eine Bedienung von allen Seiten der Therapieliege ermöglicht.

Vorteile:

  • Stufenlose Höhenverstellung: Der Höhenhub kann in alle Richtungen stufenlos erfolgen, was eine präzise Einstellung ermöglicht und den Komfort für Therapeut und Patient erhöht.

Nachteile:

  • Strombedarf: Elektrische Therapieliegen benötigen eine Stromquelle, was die Platzierungsmöglichkeiten einschränken und bei Stromausfall zum Problem werden kann.
  • Regelmäßige Sicherheitsprüfungen: Elektrische Therapieliegen unterliegen gesetzlichen Sicherheitsprüfungen, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden müssen und zusätzliche Kosten verursachen.

Lösung für den Strombedarf: Eine Möglichkeit, den Nachteil des erforderlichen Stromanschlusses zu umgehen, sind Liegen mit integriertem Akku. Diese bieten die Vorteile der elektrischen Verstellung, ohne auf eine permanente Stromquelle angewiesen zu sein, und erhöhen somit die Flexibilität in der Platzierung und Nutzung.

Bei elektrisch verstellbaren Therapieliegen tragen Sicherheitseinrichtungen entscheidend zur Vermeidung von Unfällen und zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs bei. Hier sind drei wichtige Sicherheitseinrichtungen erläutert:

Fazit: Beide Antriebsarten ob nun hydraulisch oder elektrisch haben ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Die Wahl sollte basierend auf den individuellen Bedürfnissen Ihrer Praxis, den bevorzugten Behandlungsmethoden und praktischen Überlegungen wie Platzierungsmöglichkeiten und Wartungsanforderungen getroffen werden. Eine gründliche Abwägung dieser Faktoren hilft Ihnen, die optimale Lösung für eine effiziente, komfortable und sichere Patientenbehandlung zu finden.

Welche Sicherheitsfunktionen gibt es bei elektrische höhenverstellbare Therapieliegen?

Funktionsprinzip des Doppeltipp-Systems

Das Doppeltipp-System stellt eine fortschrittliche Sicherheitsfunktion dar, die in elektrisch verstellbaren Therapieliegen integriert ist, um eine zusätzliche Schutzebene gegen unautorisierte oder unbeabsichtigte Bedienungen zu bieten. Diese Funktion erfordert eine bewusste und absichtliche Aktion des Benutzers, um die Höhenverstellung der Liege zu aktivieren, wodurch ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet wird.

  • Aktivierung: Um die Höhenverstellung der Therapieliege zu aktivieren, muss der Benutzer eine spezifische Schaltfolge durchführen, bekannt als Doppeltipp. Dies kann bedeuten, dass eine Taste zweimal hintereinander oder zwei separate Tasten gleichzeitig gedrückt werden müssen.
  • Schutz gegen unbeabsichtigte Bedienung: Diese gezielte Aktionsanforderung schützt effektiv vor zufälligen Verstellungen, die durch versehentliches Berühren der Steuerelemente verursacht werden könnten. Es minimiert somit das Risiko von unerwünschten Bewegungen der Liege, die Patienten oder Personal gefährden könnten.
  • Schlafmodus: Nach einer festgelegten Zeitspanne ohne Bedienung schaltet der Motor der Therapieliegen automatisch in einen Schlafmodus. Dies reduziert den Energieverbrauch und erhöht die Sicherheit, indem verhindert wird, dass die Liege durch zufällige Interaktionen verstellt wird.

Vorteile des Doppeltipp-Systems

  • Erhöhte Sicherheit: Indem es unbeabsichtigte Verstellungen verhindert, trägt das Doppeltipp-System wesentlich zur Sicherheit im Behandlungsraum bei. Patienten und Personal sind vor potenziellen Verletzungen durch unerwartete Liegenbewegungen geschützt.
  • Energieeffizienz: Der automatische Übergang in den Schlafmodus spart Energie und verlängert die Lebensdauer der Batterie bei Therapieliegen mit Akkubetrieb.
  • Benutzerfreundlichkeit: Trotz der zusätzlichen Sicherheitsebene bleibt die Bedienung für den autorisierten Benutzer einfach und intuitiv, was eine reibungslose Anwendung im klinischen Alltag ermöglicht.

Das Doppeltipp-System in elektrisch verstellbaren Therapieliegen ist ein Beispiel für die kontinuierliche Entwicklung sicherer und benutzerfreundlicher medizinischer Ausrüstung, die den Bedürfnissen von Patienten und medizinischem Fachpersonal gerecht wird.

Freilauf in Abwärtsrichtung mit speziellem Freilauflager

Funktionsweise: Diese Sicherheitsfunktion ermöglicht es der Therapieliege, bei Widerstand oder Blockierung während der Abwärtsbewegung automatisch zu stoppen. Das spezielle Freilauflager ermöglicht es dann der Therapieliege, entweder die Bewegung zu stoppen oder sanft in eine Position zu gleiten, in der der Druck von dem eingeklemmten Objekt oder Körperteil genommen wird. Im Wesentlichen wird der Mechanismus "freigegeben", sodass keine weitere Kraft auf das Hindernis ausgeübt wird.

Vorteile: Durch die Implementierung dieser Funktion werden Verletzungsrisiken minimiert, da sie sofort reagiert, wenn ein Gegenstand oder Körperteil unter der Liege eingeklemmt wird. Dies trägt wesentlich zur Sicherheit in der therapeutischen Praxis bei, indem es das Risiko von Quetschungen oder schlimmeren Verletzungen reduziert.

Bedeutung für die Praxis: Eine Therapieliege, die mit dieser Sicherheitsoption ausgestattet ist, zeigt, dass der Hersteller einen hohen Wert auf Benutzersicherheit und fortschrittliche Schutzmechanismen legt. Es unterstreicht das Engagement für qualitativ hochwertige, sichere medizinische Ausrüstung.

Die Option eines Freilaufs in Abwärtsrichtung, unterstützt durch ein spezielles Freilauflager, stellt somit eine wertvolle Ergänzung dar, die die Funktionalität und Sicherheit elektrisch verstellbarer Therapieliegen erheblich verbessert. Beim Kauf einer Therapieliege sollte daher auf das Vorhandensein solcher Sicherheitsmerkmale geachtet werden, um einen sicheren und effektiven Einsatz im klinischen Alltag zu gewährleisten.

Sperrbox (veraltet)

Eine Sperrbox ist ein Sicherheitsmechanismus, der es ermöglicht, die Steuerung der Therapieliege vollständig zu deaktivieren. Dies ist besonders nützlich in Umgebungen, in denen Kinder oder unbefugte Personen Zugang zur Liege haben könnten. Durch die Aktivierung der Sperrfunktion werden alle elektrischen Verstellungen blockiert, bis die Sperrung durch eine autorisierte Person wieder aufgehoben wird. Die Sperrbox trägt somit effektiv dazu bei, ungewollte Bedienungen und potenzielle Gefahren zu verhindern.

Diese Sicherheitseinrichtungen sind essenziell für die Gewährleistung eines sicheren und reibungslosen Betriebs elektrisch verstellbarer Therapieliegen. Sie schützen sowohl die Patienten als auch das medizinische Fachpersonal vor potenziellen Unfällen und tragen zu einer effizienten und störungsfreien Nutzung der Therapieliege bei.

Welche Gestellart von Therapieliegen ist für meine therapeutische Praxis am besten geeignet?

Die Wahl der optimalen Gestellart einer Therapieliege hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den spezifischen Anforderungen der Therapie, den räumlichen Gegebenheiten und den persönlichen Vorlieben des Therapeuten. Hier ist eine Erläuterung der gängigen Gestellarten:

Scherenliege oder Therapieliegen mit Scherengestell

Die Scherenliege oder Therapieliegen mit Scherengestell bietet sich als eine beliebte Wahl für viele Therapieliegen an, wobei die spezifischen Vorteile und Nachteile dieser Bauweise die Einsatzmöglichkeiten und die Funktionalität in der Praxis beeinflussen.

Vorteile der Therapieliege mit Scherengestell
  • Lotrechte Höhenverstellung: Eine der größten Stärken des Scherengestells ist die lotrechte Höhenverstellung der Therapieliege ohne horizontalen Versatz der Polsterfläche beim Auf- und Ablassen. Dies ist besonders vorteilhaft für Therapieformen, die eine stabile Positionierung erfordern, wie z.B. Schlingentherapie oder Craniosacral-Therapie.
  • Abklappbare Polsterenden: Die Möglichkeit, Fuß- und Kopfteil einer Therapieliege abzuklappen, bietet zusätzliche Flexibilität für verschiedene Behandlungsmethoden und erleichtert den Zugang für den Patienten.
  • Kompakte und platzsparende Lösung: Therapieliegen mit Scherengestell, sprich Scherenliegen sind ideal für Räume mit begrenztem Platzangebot, da sie eine kompakte Bauweise bieten, die dennoch hohe Funktionalität ermöglicht.
  • Hohe Tragfähigkeit und einfache Bedienung: Diese Gestellart erreicht hohe Tragfähigkeiten der Therapieliege und zeichnet sich durch eine einfache, intuitive Bedienung aus, was sie für ein breites Spektrum therapeutischer Anwendungen geeignet macht.
Nachteile einer Therapieliege mit Scherengestell
  • Eingeschränkte Schwingungsresistenz: Im Vergleich zu Therapieliegen mit Kippwinkelgestellen kann die Scherenliege weniger schwingungsresistent sein, was bei bestimmten Therapieformen zu Einschränkungen führen kann.
  • Begrenzte Zugänglichkeit unter der Therapieliege: Die Konstruktion des Scherengestells kann die Zugänglichkeit unter der Therapieliege für bestimmte Behandlungsformen einschränken, was die Nutzungsmöglichkeiten der Liegefläche limitiert.
  • Eingeschränkte Gestaltungsfreiheit der Polsterteile: Im Vergleich zu LiTherapieliegen mit Hubsäulengestell oder Kippwinkelgestell bietet das Scherengestell weniger Freiheit bei der Gestaltung der mittleren Polsterteile.
  • Veraltetes Design: Das unter der Therapieliege sichtbare Gestellmaterial kann dazu führen, dass die Therapieliege optisch weniger ansprechend wirkt und nicht die freistehende Eleganz anderer Gestellarten aufweist.

Therapieliegen mit Kippwinkelgestell oder Parallelogrammgestell

Therapieliegen mit einem Kippwinkel- oder Parallelogrammgestell zeichnen sich durch ihre schwingungsresistente Mechanik aus, die sie besonders geeignet für manuelle Therapien macht. Dank ihrer robusten Bauweise können sie auch schwere Patienten problemlos tragen, was ihre Belastbarkeit und Vielseitigkeit in der therapeutischen Praxis unterstreicht. Diese Gestellart bietet eine stabile und zuverlässige Plattform für eine breite Palette von Behandlungen.

Vorteile von Therapieliegen mit Parallelogramm- Kippwinkelgestell
  • Stabilität: Diese Therapieliegen bieten eine herausragende Stabilität, die für viele therapeutische Anwendungen essenziell ist.
  • Einfache Höhenanpassung: Die Höhenverstellung gestaltet sich unkompliziert und erlaubt eine schnelle Anpassung der Therapieliege an verschiedene Behandlungsszenarien oder Patientenbedürfnisse.
  • Resistenz gegenüber Schwingungen: Ein entscheidender Vorteil dieser Gestellart ist die hohe Resistenz gegenüber Schwingungen, was insbesondere bei intensiven Therapieformen von Bedeutung ist.
  • Zugänglichkeit der Therapieliege: Die gute Zugänglichkeit unter der Therapieliege erleichtert die Reinigung
  • Design: Durch die Konstruktion ermöglichen Kippwinkelgestelle oder Parallelogramme ästhetisch ansprechende Designs, die eine Therapieliege auch optisch zum Highlight der Praxis machen.
Nachteil von Therapieliegen mit Kippwinkelgestell
  • Raumbedarf: Der wesentliche Nachteil dieser Gestellart liegt im variierenden Platzbedarf während der Höhenverstellung. In kleineren Räumen kann dies zu Einschränkungen führen, da beim Verstellen der Höhe mehr Raum benötigt wird. Dies kann die Auswahl der Therapieformen, die in einem begrenzten Raum durchgeführt werden können, einschränken.

Therapieliegen mit Hubsäulen, Hubsäulenliege

Therapieliegen mit Hubsäulen, auch bekannt als Hubsäulenliegen, bieten eine innovative Lösung für therapeutische Praxen, die Wert auf Funktionalität, Sicherheit und Design legen. Diese Therapieliegen nutzen eine oder mehrere vertikale Säulen für die Unterstützung der Liegefläche, wobei die lotrechte Höhenverstellung in der Regel elektrisch erfolgt. Diese Konstruktion ermöglicht nicht nur eine präzise Einstellung der Höhe, sondern auch ein einzigartiges Design und eine ausgezeichnete Zugänglichkeit unter der Liege.

Vorteile von Therapieliegen mit Hubsäulen
  • Lotrechte Höhenverstellung: Die lotrechte Höhenverstellung der Therapieliege ohne horizontalen Versatz der Polsterfläche beim Auf- und Ablassen ermöglicht eine Reihe von Therapieformen, die eine stabile Positionierung erfordern, wie z.B. Schlingentherapie oder Craniosacral-Therapie.
  • Zugänglichkeit unter der Therapieliege: Die Konstruktion ermöglicht eine hervorragende Zugänglichkeit unter der Liege, was die Reinigung erleichtert und Platz für weitere Geräte bietet.
  • Sicherheit: Aufgrund des Designs besteht eine geringe Klemmgefahr unter der Liegefläche. Zudem sind Therapieliegen mit Hubsäulen so gestaltet, dass sie strenge Sicherheitsvorschriften, wie sie von der MDR, BGW oder durch BfArM-Erklärungen definiert sind, erfüllen.
  • Therapieliegen Design: Diese Therapieliegen ermöglichen sehr ansprechende Designs, die jede Praxis optisch aufwerten können.
Nachteile von Therapieliegen mit Hubsäulen
  • Belastbarkeit und Höhenverstellbarkeit der Therapieliege: Die maximale Tragkraft sowie die Höhenverstellung kann im Vergleich zu anderen Gestellarten eingeschränkt sein, da sie direkt von den Hubsäulen-Motoren abhängig ist.
  • Kosten: Therapieliegen mit Hubsäule sind in der Anschaffung oft teurer als Modelle mit anderen Gestellarten.
  • Strombedarf: Da die Verstellung meist elektrisch erfolgt, sind diese Therapieliegen auf eine Stromquelle angewiesen, was die Flexibilität in der Platzierung etwas einschränken kann und im Falle eines Stromausfalls zu Problemen führen könnte.

Therapieliegen mit Hubsäulen stellen eine ausgezeichnete Wahl für Praxen dar, die großen Wert auf moderne Ausstattung, Sicherheit und Design legen. Trotz der höheren Kosten und der potenziellen Einschränkungen in Bezug auf die Tragkraft bieten sie durch ihre präzise Verstellbarkeit, Sicherheitsfeatures und das ansprechende Design erhebliche Vorteile. Die Entscheidung für eine Hubsäulenliege sollte unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen Ihrer Praxis und der geplanten Therapieformen erfolgen.

Therapieliegen mit Vierbeingestell

Therapieliegen mit einem Vierbeingestell repräsentieren das klassische Design, das Stabilität und Zuverlässigkeit in therapeutischen Praxen bietet. Sie ähneln in ihrer Konstruktion einem herkömmlichen Tisch und sind für ihre Robustheit und Schwingungsresistenz bekannt.

Vorteile von Therapieliegen mit Vierbeingestell
  • Stabilität: Diese Therapieliegen sind für ihre ausgezeichnete Stabilität bekannt, was sie zu einer soliden Basis für eine Vielzahl von Behandlungen macht.
  • Schwingungsresistenz: Die gute Schwingungsresistenz ist besonders vorteilhaft bei Therapien, die eine ruhige und ungestörte Umgebung erfordern.
  • Kosteneffizienz: Oft sind diese Therapieliegen kostengünstiger als andere Gestellarten, was sie zu einer attraktiven Wahl für Praxen mit begrenztem Budget macht.
  • Leichtigkeit: Viele Vierbeingestelle sind leichter als andere Gestellarten, was die Mobilität innerhalb der Praxis erleichtert.
  • Zugänglichkeit und Sicherheit: Die Konstruktion ermöglicht eine sehr gute Zugänglichkeit unter der Therapieliege und minimiert gleichzeitig die Klemmgefahr, was sowohl die Reinigung erleichtert als auch die Sicherheit erhöht.
Nachteile von Therapieliegen mit Vierbeingestell
  • Eingeschränkte Höhenverstellbarkeit: Im Vergleich zu elektrisch oder hydraulisch verstellbaren Therapieliegen ist die Höhenverstellung bei Vierbeingestellen oft nur manuell möglich, was die Flexibilität einschränkt.
  • Begrenzte Eignung der Therapieliege: Aufgrund der manuellen Höhenverstellung und der eingeschränkten Flexibilität sind diese Therapieliegen für sehr wenige Therapieformen oder Patientenanforderungen geeignet.

Letztendlich sollte die Entscheidung für eine bestimmte Gestellart auf einer gründlichen Abwägung der spezifischen Anforderungen Ihrer Therapiepraxis, der räumlichen Gegebenheiten sowie der persönlichen Vorlieben basieren. Wichtig ist, eine Therapieliege zu wählen, die eine optimale Kombination aus Funktionalität, Sicherheit, Komfort für den Patienten und Ergonomie für den Therapeuten bietet.

Fazit: Die Entscheidung für die passende Gestellart einer Therapieliege sollte basierend auf den Anforderungen der therapeutischen Praxis, den räumlichen Bedingungen und den Präferenzen des Therapeuten getroffen werden. Therapieliege mit Scheren- und Parallelogrammgestelle bieten hohe Stabilität und sind ideal für manuelle Therapien, während Therapieliege mit Hubsäulen durch ihre exzellente Zugänglichkeit und Sicherheitsmerkmale bestechen. Therapieliegen mit Vierbeingestelle hingegen sind eine kosteneffiziente und robuste Wahl, allerdings mit Einschränkungen bei der Höhenverstellbarkeit. Jede Gestellart hat ihre spezifischen Vorteile, die je nach den individuellen Bedürfnissen der Praxis abgewogen werden sollten.

Sollten Therapieliegen fahrbar und mobil sein?

Die Fahrbarkeit einer Therapieliege ist ein wichtiger Aspekt, der sowohl die Flexibilität als auch die Sicherheit in der therapeutischen Praxis beeinflusst. Während einzeln verstellbare Rollen eine gewisse Mobilität bieten, sind sie für den Einsatz in Therapieumgebungen, besonders bei manuellen Therapien, oft nicht ideal. Das Problem liegt darin, dass die Therapieliege nur auf den kleinen Stellflächen der Rollen steht und daher leicht verrutschen kann, was die Stabilität während der Behandlung beeinträchtigt.

Therapieliegen mit Radhebesystem

Eine überlegene Lösung bieten Radhebesysteme. Diese Systeme ermöglichen es, alle Räder der Therapieliege gleichzeitig mit einem einzigen Hebel zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Wenn die Räder eingefahren sind, steht die Therapieliege stabil auf ihren Beinen, oft unterstützt durch Antirutsch-Endkappen, die ein Verrutschen weiter erschweren. Dies gewährleistet eine feste und sichere Basis, die für die Durchführung von Therapien essentiell ist. Gleichzeitig bietet das Radhebesystem den Vorteil, dass die Therapieliege bei Bedarf schnell und einfach mobilisiert werden kann, indem die Räder ausgefahren werden.

Dies macht Radhebesysteme zu einer bevorzugten Wahl für Therapieliegen, da sie die notwendige Stabilität für präzise Therapieformen bieten und gleichzeitig Flexibilität in der Raumgestaltung und -nutzung ermöglichen.

Welches Gestellmaterial und welche Oberflächenbehandlung ist für meine Therapieliege am besten geeignet?

Die Gestaltung und Materialwahl des Gestells einer Therapieliege spielen eine entscheidende Rolle für das Gesamtdesign, die Haltbarkeit und die Pflegeleichtigkeit. Ein einfaches, sauberes Design mit glatten Oberflächen des Liegenunterbaus ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern erleichtert auch die Reinigung, Desinfektion und Wartung.

Lackierte oder pulverbeschichtete Therapieliegen

  • Lackierte Oberflächen bieten eine glatte, gleichmäßige Beschichtung, die in einer Vielzahl von Farben erhältlich ist. Lackierung kann jedoch mit der Zeit zu Abnutzungserscheinungen neigen, insbesondere bei starker Beanspruchung der Therapieliege.
  • Pulverbeschichtete Oberflächen sind für ihre Robustheit und Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer, Abrieb und Korrosion bekannt. Dieses Verfahren sorgt für eine dauerhafte, schützende und ästhetisch ansprechende Oberfläche, die besonders pflegeleicht ist.

Therapieliegen in vielem RAL Farbtönen

Die Verwendung von RAL Farben ermöglicht eine präzise und konsistente Farbgebung für das Gestell der Therapieliege. RAL ist ein international anerkanntes Farbabstimmungssystem, das eine breite Palette von Farbtönen bietet und damit die Anpassung der Therapieliege an das Design und die Farbgestaltung der Praxisräume ermöglicht.

Gestellmaterialien von Therapieliegen

  • Stahl: Stahlgestelle sind besonders stabil und belastbar, machen die Therapieliege jedoch schwerer. Sie eignen sich hervorragend für Therapieliegen, die eine hohe Tragkraft benötigen.
  • Edelstahl: Bietet eine ähnliche Stabilität wie Stahl, jedoch mit dem Vorteil der Korrosionsbeständigkeit. Edelstahlgestelle sind langlebig und bieten eine hochwertige Optik.
  • Aluminium: Aluminiumgestelle sind leichter als Stahl und Edelstahl, bieten aber dennoch eine gute Stabilität. Sie eignen sich besonders für mobile Therapieliegen.
  • Holz: Holzgestelle verleihen der Therapieliege eine warme und natürliche Ausstrahlung. Sie erfordern jedoch mehr Pflege als Metallgestelle und sind weniger resistent gegen Feuchtigkeit und Desinfektionsmittel.

Die Wahl des Gestellmaterials und der Oberflächenbehandlung sollte auf den individuellen Bedürfnissen der Praxis basieren, wobei Faktoren wie Belastbarkeit, Designpräferenzen, Pflegeaufwand und die Umgebung, in der die Therapieliege verwendet wird, berücksichtigt werden müssen.

Welches direkte und indirekte Zubehör brauche ich an meiner Therapieliege?

Das Zubehör für Therapieliegen erweitert die Funktionalität und verbessert den Komfort sowohl für den Therapeuten als auch für den Patienten. Es lässt sich in direktes und indirektes Zubehör unterteilen, wobei jedes Element seine spezifischen Vorteile bietet.

Direktes Zubehör einer Therapieliege

Direktes Zubehör umfasst Elemente, die direkt an der Therapieliege angebracht werden und oft schon bei der Herstellung integriert oder als optionale Features hinzugefügt werden. Dazu gehören:

  • Zusatzausstattungen: Armablagen, Papierrollenhalter, Fixierschienen, Behandlersets, Nasenhörnchen, Extensionsgalgen, Seitengitter, sowie 2 Fuß- oder Handschalter und Räder, Nasenschlitzeinsatz usw. Diese Ausstattungen erhöhen die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit der Therapieliege an verschiedene Therapieformen.
  • Werkseitige Montage: Viele dieser Zubehörteile müssen werkseitig installiert werden, da eine nachträgliche Montage aufgrund von Sicherheitsbestimmungen des MDR (Medizinprodukte-Verordnung) oft nicht möglich ist. Es ist daher wichtig, sich vor dem Kauf der Therapieliege über die benötigte Zusatzausstattung im Klaren zu sein.

Indirektes Zubehör einer Therapieliege

Indirektes Zubehör bezeichnet Gegenstände, die die Nutzung der Therapieliege unterstützen, aber nicht fest mit ihr verbunden sind. Dazu zählen:

  • Praxisausstattung: Hocker, Lagerungsmaterialien, Nasenschlitztücher, Reinigungs- und Pflegemittel, Schutzmatten und Lagerungskissen. Diese Artikel tragen zur Effizienz der Therapie bei und erhöhen den Komfort für den Patienten.
  • Flexibilität: Indirektes Zubehör kann flexibel eingesetzt und an die spezifischen Bedürfnisse der Behandlung oder des Patienten angepasst werden.

Die Auswahl des richtigen Zubehörs für Therapieliegen ist entscheidend für eine effektive und patientenorientierte Therapiepraxis. Während direktes Zubehör die Funktionalität der Therapieliege direkt erweitert, trägt indirektes Zubehör zur Schaffung einer komfortablen und professionellen Behandlungsumgebung bei. Beide Zubehörarten zusammen ermöglichen eine optimale Anpassung der Therapieliege an die vielfältigen Anforderungen moderner Therapieformen.

Sind Therapieliegen Medizinprodukte und welche Normen, Zertifizierungen und Prüfungen sind relevant?

Eine Therapieliege gilt als Medizinprodukt, wenn sie speziell für medizinische Zwecke entwickelt wurde, um Patienten zu diagnostizieren, zu überwachen, zu behandeln oder zu entlasten. Als Medizinprodukte müssen Therapieliegen bestimmte Anforderungen erfüllen, die ihre Sicherheit und Leistungsfähigkeit gewährleisten. Ihre Klassifizierung und Zertifizierung unterliegen strengen Vorschriften und Standards, um Sicherheit und Qualität zu gewährleisten.

Verordnungen und Richtlinien

  • MDR (Medical Device Regulation): Die europäische Medizinprodukte-Verordnung regelt die Zulassung, Überwachung und Kennzeichnung von Medizinprodukten und Therapieliegen ein Europa. Sie soll sicherstellen, dass Medizinprodukte sicher und wirksam sind.
  • BGW (Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege): Setzt sich für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz ein und gibt Richtlinien für den sicheren Einsatz von Medizinprodukten, einschließlich Therapieliegen, vor.
  • BfArM (Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte): Ist eine Bundesoberbehörde, die für die Zulassung und Überwachung von Medizinprodukten und somit Therapieliegen in Deutschland zuständig ist

Die CE-Kennzeichnung an Therapieliegen

Die CE-Kennzeichnung ist ein entscheidendes Symbol, das anzeigt, dass ein Medizinprodukt, einschließlich Therapieliegen, den grundlegenden Anforderungen der relevanten europäischen Gesetzgebung entspricht. Diese Kennzeichnung ist ein Schlüsselelement, um Therapieliegen den Zugang zum europäischen Markt zu ermöglichen.

Grundlegende Aspekte der CE-Kennzeichnung für Therapieliegen:

  • Sicherheits- und Leistungsanforderungen: Die CE-Kennzeichnung bestätigt, dass eine Therapieliege die erforderlichen Sicherheits- und Leistungsanforderungen erfüllt, die in den entsprechenden EU-Richtlinien und -Verordnungen festgelegt sind, einschließlich der Medizinprodukte-Verordnung (MDR).

  • Qualitätsmanagementsystem: Hersteller von Therapieliegen müssen ein Qualitätsmanagementsystem implementieren, das speziell für die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb ihrer Produkte ausgelegt ist. Ein solches System gewährleistet, dass alle Aspekte der Produktqualität kontinuierlich überwacht und verbessert werden.

  • Risikomanagement: Ein integraler Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems ist das Risikomanagementverfahren. Dieses Verfahren zielt darauf ab, alle potenziellen Risiken, die mit der Therapieliege verbunden sind, zu identifizieren, zu analysieren, zu bewerten und zu minimieren. Das Ziel ist, die Sicherheit der Patienten und Anwender zu gewährleisten.

  • Klinische Bewertung: Eine weitere Voraussetzung für die CE-Kennzeichnung ist die Durchführung einer klinischen Bewertung. Diese Bewertung soll sicherstellen, dass die Therapieliege klinisch wirksam ist und die behaupteten Vorteile für den Patienten tatsächlich bietet, während gleichzeitig die Risiken minimiert werden.

  • Dokumentation und Konformitätserklärung: Um die CE-Kennzeichnung anzubringen, muss der Hersteller eine technische Dokumentation für die Therapieliege erstellen, die detaillierte Informationen über das Design, die Herstellung, die Leistung und die Sicherheit der Therapieliege enthält. Zudem muss der Hersteller eine EU-Konformitätserklärung ausstellen, in der bestätigt wird, dass das Produkt den relevanten Anforderungen entspricht.

Die CE-Kennzeichnung ist somit ein Beweis dafür, dass eine Therapieliege umfassenden Bewertungsverfahren unterzogen wurde, die seine Sicherheit und Eignung für den vorgesehenen Zweck bestätigen.

Die Normen DIN ISO 9001 und 13485 bei Therapieliegen Hersteller

Die Normen ISO 9001 und ISO 13485 sind international anerkannte Standards für Qualitätsmanagementsysteme, die sich jedoch in ihrer Anwendung und Zielsetzung unterscheiden. Beide sind relevant für Hersteller und Anbieter von Therapieliegen, bieten aber unterschiedliche Schwerpunkte, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Medizinprodukteindustrie und allgemeine Qualitätsmanagementprinzipien abzielen.

ISO 9001
  • Allgemeine Qualitätsmanagementnorm: Die ISO 9001 ist branchenübergreifend anwendbar und legt die Grundlagen für ein effektives Qualitätsmanagementsystem fest. Sie konzentriert sich auf Kundenorientierung, die Verpflichtung der obersten Leitung, den prozessorientierten Ansatz und kontinuierliche Verbesserung.
  • Relevanz: Für Kunden von Therapieliegen signalisiert die ISO 9001-Zertifizierung eines Herstellers das Engagement für hohe Qualitätsstandards und Kundenzufriedenheit. Sie zeigt, dass der Therapieliegen Hersteller bestrebt ist, konsistent Therapieliegen und Dienstleistungen anzubieten, die Kundenanforderungen erfüllen.
ISO 13485
  • Spezifisch für Medizinprodukte: Die ISO 13485 ist speziell auf die Anforderungen der Medizinprodukteindustrie zugeschnitten. Sie umfasst zusätzliche Aspekte wie das Risikomanagement, die Kontrolle der Arbeitsumgebung zur Produktionskontrolle, spezifische Anforderungen an die Produktrealisierung und die Notwendigkeit der Einhaltung regulatorischer Anforderungen.
  • Relevanz für Kunden: Für Kunden von Therapieliegen ist die ISO 13485-Zertifizierung ein Hinweis darauf, dass der Hersteller ein Qualitätsmanagementsystem implementiert hat, das speziell für die Entwicklung, Herstellung und den Verkauf von Medizinprodukten konzipiert ist. Es bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene, da es gewährleistet, dass eine Therapieliege konsequent regulatorischen Anforderungen und internationalen Standards entspricht.
Zusammenfassung

Während die ISO 9001 einen allgemeinen Rahmen für Qualitätsmanagement und Kundenzufriedenheit bietet, zielt die ISO 13485 speziell auf die strengen Anforderungen im Bereich der Medizinprodukte ab. Für Kunden, die Therapieliegen erwerben, bedeutet dies, dass ein Hersteller mit beiden Zertifizierungen nicht nur allgemeine Qualitätsprinzipien befolgt, sondern auch spezifische Standards und Verfahren implementiert hat, um die Sicherheit und Wirksamkeit seiner Therapieliegen zu gewährleisten. Die ISO 13485-Zertifizierung ist daher besonders wichtig, da sie direkt die Qualität und Zuverlässigkeit von Therapieliegen als Medizinprodukte adressiert.

Technische Überwachungsvereine von Medizinprodukten

Technische Überwachungsvereine wie z.B. der TÜV, DEKRA oder Intertek sind unabhängige Prüforganisationen die Medizinprodukte und somit auch Herstellung von Therapieliegen auf ihre Sicherheit und Konformität mit den geltenden Normen und Vorschriften prüft.

Prüfungen von Therapieliegen

  • STK (Sicherheitstechnische Kontrolle): Muss regelmäßig an Medizinprodukten und somit Therapieliegen durchgeführt werden, um deren sicheren Betrieb zu gewährleisten.
  • DGUV V3 (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Vorschrift 3): Regelt die elektrische Sicherheitsprüfung von Therapieliegen und medizinischen Geräten in Deutschland.
  • Betreiberverordnung für Medizinprodukte: Legt die Pflichten der Betreiber und Anwender von Medizinprodukten fest, einschließlich Wartung, Instandhaltung und Dokumentation von Therapieliegen.

Herstellerland und Deutsche Qualität

Das Herstellerland, insbesondere Deutschland, spielt eine wichtige Rolle bei der Qualität von Therapieliegen. Deutsche Hersteller sind weltweit für ihre hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Präzision bekannt. Produkte "Made in Germany" unterliegen strengen Qualitätskontrollen und erfüllen die hohen Anforderungen der MDR und BGW. Die Einhaltung dieser Normen stellt sicher, dass Therapieliegen, die in Deutschland hergestellt werden, nicht nur die Sicherheits- und Leistungsstandards erfüllen, sondern auch in Bezug auf Langlebigkeit und Komfort überzeugen. Die Präferenz für deutsche Qualität in der Medizintechnik basiert auf der Verpflichtung zur Exzellenz und dem kontinuierlichen Streben nach Innovation und Verbesserung, um die bestmögliche Patientenversorgung auf Therapieliegen zu gewährleisten.

Welchen Preis und Garantie sollte eine Therapieliege haben und welcher Service sollte beim Kauf erfüllt sein?

Beim Kauf einer Therapieliege spielen verschiedene Aspekte eine wesentliche Rolle, darunter Preis, Garantie und Gewährleistung, Service sowie Anlieferungsoptionen. Diese Faktoren tragen entscheidend zur Zufriedenheit und zum Vertrauen der Kunden bei.

Der Preis einer Therapieliege

Beim Kauf einer Therapieliege stehen Kunden oft vor der Entscheidung, wie viel sie investieren möchten und welche Ausstattung sie tatsächlich benötigen. Besonders für Existenzgründer oder Praxen mit begrenztem Budget kann es sinnvoll sein, zunächst in eine kostengünstigere Therapieliege mit grundlegender Ausstattung zu investieren. Dies ermöglicht es ihnen, die Therapieliege in der Praxis zu erproben und herauszufinden, welche spezifischen Anforderungen sie an eine Therapieliege haben, bevor sie in ein teureres Modell mit umfassenderer Ausstattung investieren.

Strategien zur Optimierung des Preis-Leistungs-Verhältnisses:

  • Stufenweiser Kauf: Beginnen Sie mit einer günstigeren, grundlegend ausgestatteten Therapieliege, um Ihre Praxis zu starten. Sobald Sie einen besseren Überblick über Ihre spezifischen Bedürfnisse und die Bedürfnisse Ihrer Patienten haben, können Sie eine gezielte Investition in eine hochwertigere Liege mit umfangreicherer Ausstattung tätigen. Dieser Ansatz minimiert das anfängliche finanzielle Risiko und ermöglicht eine flexiblere Budgetierung.

  • Wiederverkauf: Eine anfänglich erworbene, günstigere Therapieliege kann später verkauft werden, um den Kauf eines Modells mit erweiterter Funktionalität teilweise zu finanzieren. Der Wiederverkaufsmarkt für Therapieliegen bietet oft gute Möglichkeiten, gebrauchte Therapieliegen zu einem fairen Preis zu verkaufen.

  • Ergänzung durch indirektes Zubehör: Eine kostengünstigere Therapieliege mit weniger integrierter Ausstattung kann durch den gezielten Kauf von indirektem Zubehör wie Lagerungskissen, Hockern oder speziellen Therapiehilfsmitteln ergänzt werden. Dieser Ansatz bietet eine flexible Möglichkeit, die Funktionen der Therapieliege zu erweitern, ohne sofort in ein teures Modell investieren zu müssen.

  • Priorisierung der Bedürfnisse: Überlegen Sie genau, welche Funktionen und Ausstattungsmerkmale für Ihre Therapieformen unerlässlich sind und welche optional sind. Eine fokussierte Auswahl kann helfen, Kosten zu sparen, ohne die Qualität der Behandlung zu beeinträchtigen.

Die Entscheidung für eine Therapieliege sollte eine sorgfältige Abwägung zwischen den aktuellen finanziellen Möglichkeiten und den langfristigen Anforderungen der Praxis beinhalten. Durch einen strategischen Ansatz beim Kauf können Praxen ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen und gleichzeitig sicherstellen, dass sie ihre Patienten effektiv und komfortabel behandeln können.

Garantie und Gewährleistung bei Therapieliegen

Bei der Anschaffung einer Therapieliege sind Garantie und Gewährleistung wichtige Aspekte, die potenziellen Käufern Sicherheit bieten und das Vertrauen in das Produkt stärken. Beide Begriffe sind zentral für die Kundenzufriedenheit, haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen und Anwendungsbereiche.

Gewährleistung bei Therapieligen
  • Definition: Die Gewährleistung ist eine gesetzlich festgelegte Verpflichtung des Verkäufers, dass das verkaufte Produkt zum Zeitpunkt der Übergabe frei von Sach- und Rechtsmängeln ist. In Deutschland beträgt die gesetzliche B2B Gewährleistungsfrist für Neuwaren ein Jahr ab Lieferdatum.
  • Anwendungsbereich: Sollte die Therapieliege innerhalb dieser Frist Mängel aufweisen, die bereits beim Kauf vorhanden waren, ist der Kunde berechtigt, Nacherfüllung (Reparatur oder Ersatzlieferung) zu verlangen. Falls die Nacherfüllung fehlschlägt, können Kunden unter Umständen den Kaufpreis mindern, vom Kaufvertrag zurücktreten oder Schadensersatz verlangen.
  • Kundenanspruch: Die Gewährleistung schützt den Kunden vor versteckten Mängeln an der Therapieliege, die zum Zeitpunkt des Kaufs nicht offensichtlich waren.
Garantie bei Therapieligen
  • Definition: Die Garantie ist eine freiwillige Zusicherung des Herstellers oder Verkäufers, die über die gesetzliche Gewährleistung hinausgeht. Sie bezieht sich auf die Qualität und/oder Haltbarkeit der Therapieliege für einen bestimmten Zeitraum, der in der Regel über die gesetzliche Gewährleistung hinausgeht.
  • Anwendungsbereich: Eine Garantie von 3 bis 5 Jahren auf Therapieliegen zeigt das hohe Vertrauen des Herstellers in die Produktqualität. Im Garantiefall verpflichtet sich der Hersteller oder Verkäufer, das Produkt zu reparieren, zu ersetzen oder den Kaufpreis zu erstatten, ohne dass der Kunde einen Mangel nachweisen muss, der bereits bei Übergabe vorhanden war.
  • Kundenanspruch: Die Garantiebedingungen und der Umfang des Garantieschutzes können variieren und sind in den Garantieunterlagen des Produkts spezifiziert. Sie bieten dem Kunden oft einen umfassenderen Schutz als die gesetzliche Gewährleistung.

Zusammenfassung

Während die Gewährleistung einen grundlegenden Schutz vor vorbestehenden Mängeln bietet, ergänzt die Garantie diesen Schutz durch zusätzliche Versprechen bezüglich der Produktqualität und -haltbarkeit. Kunden sollten beim Kauf einer Therapieliege sowohl die Gewährleistungs- als auch die Garantiebedingungen sorgfältig prüfen, um ein umfassendes Verständnis des Schutzniveaus zu erhalten, das sie mit ihrem Kauf erwerben. Eine lange Garantiezeit signalisiert Vertrauen in die Qualität der Therapieliege und bietet Kunden zusätzliche Sicherheit und Zufriedenheit.

Service beim Kauf und Betreiben von Therapieliegen

Ein exzellenter Kundenservice ist ein entscheidender Faktor für die Zufriedenheit und Loyalität der Kunden, insbesondere im Bereich der medizinischen Ausstattung, wie bei Therapieliegen. Die Verfügbarkeit eines schnellen und fachkundigen Serviceangebots kann erheblich dazu beitragen, eventuelle Ausfallzeiten in therapeutischen Praxen zu minimieren und sicherzustellen, dass die Behandlungen der Patienten ohne längere Unterbrechungen fortgesetzt werden können.

Schneller Ersatz und Reparaturservice von Therapieliegen

Für Praxen, die auf eine einzige Therapieliege angewiesen sind, ist es von größter Bedeutung, dass im Falle eines Defekts schnell ein Ersatzprodukt zur Verfügung gestellt oder eine Reparatur vorgenommen wird. Ein schneller Service minimiert nicht nur die Ausfallzeiten, sondern gewährleistet auch, dass die Praxis weiterhin Einnahmen generieren kann, ohne die Patientenversorgung zu beeinträchtigen.

Fachkundiger Kundenservice

Ein fachkundiger Kundenservice, der in der Lage ist, präzise Diagnosen bei defekten Therapieliegen zu stellen und effektive Lösungen anzubieten, ist unerlässlich. Experten, die tiefgreifende Kenntnisse über Therapieliegen haben, können oft schon per Telefon oder durch Fernwartung bei der Fehlerbehebung helfen und somit schnelle Lösungen anbieten.

Servicepartnerschaften

Die Verfügbarkeit eines flächendeckenden Netzwerks von Servicepartnern, insbesondere in der gesamten DACH-Region, sorgt dafür, dass unabhängig vom Standort der Praxis qualitativ hochwertige Unterstützung schnell verfügbar ist. Diese Partner können vor Ort Wartungs- und Reparaturarbeiten an Therapieliegen durchführen und so eine schnelle Wiederherstellung des Betriebs gewährleisten.

Wartung und Beratung

Neben der schnellen Fehlerbehebung ist die regelmäßige Wartung der Therapieliegen ein wichtiger Aspekt des Kundenservice. Wartungsdienste helfen, die Lebensdauer der Geräte zu verlängern und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Fachkundige Beratung, sei es zur Auswahl des richtigen Zubehörs oder zur Optimierung der Nutzung der Therapieliege, trägt zusätzlich zur Kundenzufriedenheit bei.

Zusammenfassung

Ein umfassender und fachkundiger Kundenservice, der schnelle Reparatur- und Ersatzleistungen sowie regelmäßige Wartung und Beratung für Therapieliegen bietet, ist ein unverzichtbarer Bestandteil für den reibungslosen Betrieb einer therapeutischen Praxis. Es gewährleistet, dass Therapieeinrichtungen auch im Falle eines technischen Defekts der Therapieliege ihre wertvolle Arbeit ohne signifikante Unterbrechungen fortsetzen können, und unterstreicht das Engagement des Anbieters für Qualität und Kundenzufriedenheit.

Anlieferung von Therapieliegen

Die Anlieferung einer Therapieliege ist ein entscheidender Schritt, der sicherstellt, dass das wertvolle Gerät sicher und effizient an seinen Bestimmungsort gelangt. Um den vielfältigen Anforderungen der Kunden gerecht zu werden, bieten Hersteller und Lieferanten eine Reihe von Anlieferungsoptionen an, die von Premiumdiensten bis hin zu kostengünstigeren Lösungen reichen.

Premiumanlieferung mit Eigenservice und 2-Mann-Einbringung

Für Kunden, die Wert auf Komfort und minimale Unterbrechung ihres Betriebs legen, bieten sich der Eigenservice und der 2-Mann-Einbringungsservice durch die Spedition an. Diese Dienste umfassen nicht nur die Lieferung der Therapieliege bis zum gewünschten Standort innerhalb der Praxis oder Klinik, sondern auch deren fachgerechte Aufstellung und Installation. Eine sorgfältige Planung und Koordination im Vorfeld garantieren einen reibungslosen Ablauf, sodass die Therapieliege sofort einsatzbereit ist. Diese Option ist ideal für Praxen, die eine umfassende Unterstützung und einen stressfreien Service wünschen.

Standardanlieferung bis zur Bordsteinkante

Als kostengünstigere Alternative steht die Standardanlieferung bis zur Bordsteinkante zur Verfügung. Bei dieser Option wird die Therapieliege bis zum nächstmöglichen Zugangspunkt geliefert, und der Kunde übernimmt die Verantwortung für die Einbringung und Aufstellung der Therapieliege. Auch hier erfolgt eine vorherige Benachrichtigung, um den Kunden die Möglichkeit zu geben, sich entsprechend vorzubereiten und gegebenenfalls Hilfe für die Einbringung zu organisieren.

Kommunikation und Planung

Unabhängig von der gewählten Anlieferungsoption wird großer Wert auf eine transparente und zeitgerechte Kommunikation mit dem Kunden gelegt. Kunden werden vorab über den geplanten Liefertermin informiert, sei es durch einen Anruf, eine SMS oder eine E-Mail. Diese Proaktivität ermöglicht eine effektive Zeitplanung und stellt sicher, dass der Empfang der Therapieliege so reibungslos wie möglich verläuft.

Fazit: Die Auswahl der richtigen Anlieferungsoption hängt von individuellen Bedürfnissen, Präferenzen und dem verfügbaren Budget ab. Während Premiumdienste eine vollumfängliche Unterstützung bieten und für eine sofortige Einsatzbereitschaft der Therapieliege sorgen, bieten kostengünstigere Optionen Flexibilität für Kunden, die bereit sind, einen Teil des Prozesses selbst zu übernehmen. Unabhängig von der Entscheidung ist eine klare Kommunikation und Planung der Schlüssel zu einer erfolgreichen Anlieferung einer Therapieliege.

Woran erkenne ich hochwertige Therapieliegen?

Achten Sie beim Gestell auf eine gute Rahmenstärke und massive Achsen, ideal sind dickwandige Stahlrohre mit Wandstärken bis 3,5 mm und und Achsen mit Ø 20 mm. Zu erkennen sind diese Faktoren unter anderem an der Belastbarkeit. 

Vorbildlich werden Therapieliegen entsprechend der Norm IEC 60601 mit 4-fachem Sicherheitsfaktor getestet. Das bedeutet, die Belastbarkeit wird durch regelmäßige Prüfungen mit der 4-fachen maximalen angegebenen Belastung geprüft.

Die Höhenverstellung sollte praxiserprobt und zuverlässige sein, entweder durch eine robuste Hydraulikpumpe mit optimaler Übersetzung oder einen leistungsstarken Freilauf-Elektromotor, der der neusten BfArM-Empfehlung entspricht.

Die mögliche Mobilität bzw. Fahrbarkeit sollte mit einem zentral einstellbares Rad-Hebe-System erfolgen. Die Therapieliege steht dann während der Therapie sicher und standfest auf dem Füßen und kann für Reinigungsarbeiten schnell umgestellt werden. 

Die Polsterbasis sollte hygienisch beschichtet sein, ideal aus zertifiziertem Schichtholz. Bei dem Polster achten Sie auf einen homogenen Polyurethan-Schaumstoff mit angemessenem Raumgewicht bzw. Härtegrad für Ihre Anwendung. Der Kunstlederbezug sollte langlebig, lichtecht, abriebfest und natürlich pflegeleicht, und desinfektionsmittelbeständig sein. Ideal sind phthalatfreie Kunstleder.

Überdies müssen alle Therapieliegen in der EU den Richtlinien (EU)2017/745 (MDR) (Medizinisches Produktgesetz) entsprechen.

Was macht eine Therapieliege aus?

Therapieliegen sind für ein breites Spektrum von Behandlungen hergestellt. Sie halten große Belastbarkeiten bei der Chiropraktik oder manuellen Therapie stand. Ein gutes Polster sorgt dafür, dass alle Impulse des Therapeuten auch im Körper ankommen und nicht in einem weichen Polster versacken. Gleichzeitig sollte das Polster aber auch bequem für den Patienten bei Mobilisierungs- und Kräftigungsbehandlungen und bei längerem Liegen wie bei Wärmebehandlungen oder der Osteopathie sein. 

Im Idealfall kann die Therapieliege der entsprechenden "Haupt-Therapien" konfiguriert und für gelegentliche Behandlungen mit Zubehör erweitert werden. 

Nicht verwechseln: Therapieliegen sind nicht das gleiche wie Massageliegen: Therapieliegen sind für die sichere Therapie innerhalb medizinischer Einrichtungen gedacht. Sie verfügen über Sicherheitsmerkmale nach der Norm (EU)2017/745 (MDR) und eine Ausstattung, die Therapeuten und Patienten schützt und es ermöglicht den Patienten sitzend oder liegend optimal zu behandeln.

Zusammengefasst: Eine Therapieliegen sollte den Therapeuten entlasten und optimal unterstützen die Behandlung mühelos, sicher und einfach durchzuführen!

Wie teuer muss eine gute Therapieliege sein?

Gute günstige Einsteigermodelle von Therapieliegen beginnen im Preisbereich ab 1000 €. Die Preisgestaltung ist aber von einigen Faktoren abhängig: Polster Teiligkeit Gestellrahmen- und Polsterstärke, Materialzusammenstellung des Schaumstoffs und des Polsterbezugs aber auch Zubehör wie die Art der Höhenverstellung, der Fahrbarkeit, dreiteilige Kopfteil, Armlehnen und Polsterheizung sind die Rädchen über die der Preis festgelegt wird.

Im Medizina Fach-Onlineshop können Sie einen nicht höhenverstellbaren Behandlungstisch bereits ab etwa 450 € kaufen. Eine höhenverstellbare Therapieliege beginnt im Preisbereich ab 1000 €. Fachbezogene Osteopathieliegen, Bobathliegen und Behandlungsliegen mit Dachstellung gibt es ab 1500 €. Professionelle Therapieliegen wie die Gymna »PRO« oder der sehr gut verarbeiteten »DX1« mit pthalatfreien Kunstlederbezug liegen zwischen 1500-2000 €. Der deutsche amerikanische Chiropraktiker Tisch sowie High End Modelle wie die Gymna »One« liegen im mittleren vier- und fünfstelligen Bereich.

Wie erfolgt die Anlieferung von Therapieliegen?

Vorab werden Sie vor jeder Anlieferung frühzeitig informiert, sodaß Sie Ihre Zeitplanung darauf einstellen können. Die telefonische AVIS geschieht entweder als Anruf von Medizina oder dem Disponenten oder per SMS bzw. E-Mail. 

Bei der Pemiumanlieferung über Medizina oder der Spedition mit Einbringung kümmern sich die Mitarbeiter um die Aufstellung. Unser Kundenservice erfragt vor der Lieferung die Umstände vor Ort mit einer Anliefererfassung an, sodaß vor Ort alles reibungslos abläuft. Einbringungen über das Treppenhaus oder per Kran durch das Fenster gehören zum Tagesgeschäft.

Bei der Standardanlieferung werden Therapieliegen bis vor die Tür geliefert. Auch bei dieser Anlieferung werden Sie vorab telefonisch oder per E-Mail informiert, sodaß Sie Hilfe für die eigene Einbringung organisieren können.

Bei der einfachen Anlieferung befestigen wir partiell die Polster nicht. So kann erst das Gestell und anschliessend das Polster hochkant durch die Tür getragen werden. Die Befestigung erfolgt dann ganz einfach durch die mitgelieferten Schrauben. 

Wir liefern Weltweit und täglich nach Österreich und eine Mehrzahl der Therapieliegen auch in die Schweiz.

Gerne nehmen wir Ihren Anruf unter +49 (0) 4961 / 990 322 – 0 entgegen, falls Sie noch Fragen haben. Nutzen Sie auch gerne unser Kontaktformular oder schreiben uns eine E-Mail an service@medizina.de. Wir sind für Sie da!

Wie lassen sich Therapieliegen finanzieren?

Medizina bietet verschiedene Finanzierungsmodelle an: Leasing von 36 bis 60 Monaten, Mietkauf von 12 bis 60 Monaten oder Ratenzahlung ab 6 Monaten. Alle Finanzierungen sind mit oder ohne Anzahlung oder Restzahlung möglich. Versteckte Gebühren gibt es bei uns nicht. 

Tipp: Freiberufler, also Therapeuten, Ärzte, etc. können eine Sonderzahlung, d.h. An- oder Restzahlung sofort als Betriebsausgabe geltend machen.

Auf Wunsch berät Sie ein Mitarbeiter oder Finanzierungwirt gerne zu den verschiedenen Finanzierungsmodellen.

Hilfe
Konfigurator
Ausgezeichnet
Im Fokus
Hilfe

Sie haben Fragen, benötigen Hilfe?
Bei uns erwartet Sie ein persönlicher Ansprechpartner mit fachkompetenter Beratung: +49 (0)4961 - 990 3 220

Ausgabe wird vorbereitet...
Ausgezeichnet!

mit dem Trusted Shops Gütesiegel.

Maximale Sicherheit durch einen Käuferschutz bis 20.000 € und einer sicheren Zahlung mit SSL-Verschlüsselung.

  • Schnelle, zuverlässige Lieferung und sehr gute Ware. Ein beim Transport beschädigter Artikel wurde umgehend ersetzt. Alles sehr zu empfehlen.

  • Alles bestens. Danke!

  • Erreichbar, verlässlich

  • Sehr zufrieden mit allem, ob Farbe (lemon) oder Gestell. Funktioniert einwandfrei!

  • Rückfragen wurden sehr schnell und professionell bearbeitet und beantwortet

  • Super massive rollhocker, zuverlässig, stabil. Kann nur weiter empfehlen. Danke

  • Guter telefonischer Service. Schnelle Reaktion. Ware ist gut angekommen.

  • Sehr schnelle reibungslose Lieferung. Top Qualität und eine kompetente Einweisung von einem sehr freundlichen Fachmann

  • Sehr freundliche und kompetente Beratung zur Beschaffung der Behandlungsliege, Lieferung innerhalb der angekündigten Frist und Liege perfekt - bei Medizina also alles zur vollsten Zufriedenheit! Ganz anders leider die Spedition: Die Lieferung wurde nicht wie vereinbart telefonisch angekündigt und die Speditionsmitarbeiter haben sich dann auch noch geweigert, die Liege wie beauftragt zu montieren. Nach Rücksprache mit Medizina konnte die Montage recht problemlos in Eigenleistung erfolgen, aber hier gibt es noch Verbesserungsmöglichkeiten.

  • Sehr gute fachliche Beratung! Sehr netter telefonischer Kontakt! Toll ist, daß wir Farbmuster zugeschickt bekamen und diese auch wieder zurückgeschickt werden sollen. Wir sind sehr zufrieden mit der Farbe! Ein herzliches Dankeschön aus Dresden!!!!

  • Sehr kompetent und ohne viel Bürokram

  • Die Ware war schnell geliefert. Die Behandlungsliege ist sehr stabil, sehr gut verpackt und sieht auch ganz toll aus.

  • Sehr guter Kundenservice.

  • Schnelle Lieferung. Top Ware. Gerne wieder

  • Schnelle Lieferung und netter Kontakt, gerne wieder!

  • Korrekte schnelle Abwicklung

  • Lieferung schnell und ohne Probleme, kleine Reklamation aufgrund Transportschaden absolut schnell und unkompliziert gelöst. Kann ich nur empfehlen.

  • Der Hocker ist hervorragend/hochwertig gearbeitet. Ablauf der Bestellung und Lieferung waren einwandfrei.

  • Sehr gute Qualität und zuverlässig! Immer wieder gerne...

  • Super Qualität zu fairem Preis

  • Schneller und guter Kontakt und Lieferung. Gerne wieder!

  • Ihre erste Sendung ist bei DPD "verschwunden". Frau Münniks hat sich sehr bemüht, zuerst das Paket aufzuspüren, und als sich herausgestellt hat, daß es "verschwunden", hat sie veranlaßt, daß ich eine zweite Sendung per postexpress erhalte. Diese ist rechtzeitig vor Weihnachten eingelangt und mein Weihnachtsgeschenk war gerettet! Ich finde das wirklich ganz wunderbar!

  • Geschwindigkeit, Service, Freundlichkeit

  • Pünktlich geliefert Top Artikel Kommunikation 1A

  • Nachdem bei Simpex die Lieferzeit bei 78 Tagen für den gewünschten Blutentnahmestuhl lag und bei Medizinia nur bei 21 Tagen, erfolgte trotz des höheren Preises die Kaufentscheidung für Medizinia (Zeitdruck). Nach den 21 Tagen erfolgte der Anruf, dass mit einer deutlich längeren Lieferzeit zu rechnen ist. Aber der Kundenservice hat es doch noch zeitnah geschafft und war jederzeit freundlich!Super!

  • Ich konnte jemand persönlich am Telefon erreichen und meine Fragen klären. Bestellung , Lieferung und Ware einwandfrei.

  • Top Service, top Beratung.

  • War alles gut. Es gab nichts zu bemängeln.

  • Die Liege ist sehr stabil, das Kopfteil angenehm einstellbar. Ebenfalls lässt sich die Liege sehr gut an die Wand nach oben klappen. Die Montage war schnell und einfach zu lösen. Auch die Lieferung war schnell und reibungslos. Bin sehr zu frieden. Vielen Dank.

  • Der Bestellvorgang ist einfach und unkompliziert. Der Medizina-Kundenservice ist der beste, den ich je erlebt habe - ausgezeichnet! Ich habe eine schnelle und persönliche Antwort bekommen und mein Problem war innerhalb weniger Stunden gelöst. Bin extrem zufrieden und kann Medizina zu 100% empfehlen.

  • tel. Ankündigung der Lieferung. Lieferung erfolgte zeitnah

  • Toller Service, schnelle und unkomplizierte Lieferung. Alle sehr freundlich. Schöne, hochwertige Ware zu einem fairen Preis. Danke.

  • gute Kommunikation, tadellose Ware

  • Sehr gut immer wieder gerne!

  • Schnelle, zuverlässige Lieferung! Die Qualität stimmt ebenfalls.

  • Die Liege ist sehr schön verarbeitet, genau nach Wunsch geliefert. Die Lieferung war eine Katastrophe was aber an dem Fahrer der Spedition lag und nicht an Medizina!

  • Freundliche Beratung schnelle Lieferung gerne wieder.

  • Erstklassiger Service, sehr freundliche telefonische Beratung und super Preise, gerne wieder!

  • Die Liegen sind sehr gut, so wie beschrieben. Hat durch die Lieferfristen etwas gedauert, aber alle ok und empfehlenswert.

  • Gute Qualität und guter Service

  • Die Lieferung kam zum Wunschtermin per Spedition. Eine von mir fehlerhafte Bestellung vom Kopfteil wurde schnell, unbürokratisch und kostenlos ausgetauscht! Die Liege ist bequem,per Rundumschaltung, einfach verstellbar und sieht sehr gut aus. Die hydraulische Verstellung vom Kopfteil ist perfekt. Ich habe in den letzten zwanzig Jahren keine vergleichbar gute Liege gesehen.Top Service u. Qualität!!

  • Schnelle und zügige Abwicklung und Lieferung! Leider ist die Rechnung nicht anbei, wir warten noch darauf :-)

  • Bisher hatte ich immer einen kompetenten und netten Ansprechpartner und Hilfe bei allen Angelegenheiten. So macht es Freude, Kunde zu sein. Für die Zukunft hoffe ich, dass es so bleibt.

  • schnell geliefert Top Qualität ,Die Waage ist für Ältere Menschen Optimal werde es weiterempfehlen TOP

  • Schnelle Lieferung verschiedene Zahlmoduli, reibungsloser Ablauf, sehr guter Service, alles in allem sehr gut. ganz vielen lieben Dank

  • Prima Ablauf. Bestellen, Bestellung bestätigen und in 3 Tagen Produkt in den Händen. Das nenne ich fix.

  • Ich habe einen Gymnastikhocker für meine Mutter bestellt. Nach Rückfragen zur abweichenden Lieferanschrift kam die Sendung schnell an. Der Hocker war zum Glück montiert. Die Verpackung war so groß wie nötig und sehr sicher. Der Hocker kam unversehrt an. Schlichtes Design mit hervorragender Qualität. Ein tolles Produkt, das nicht nur zur Gymnastik eingesetzt werden wird. Eigenes Bild leider nicht vorhanden. Shop und Artikel finde ich ohne Einschränkung empfehlenswert.

  • Sehr schnelle Lieferung, alles tipptopp

  • Tolle Ausführung des Rollhockers! Meine Frau ist gehbehindert und kann sich mit dem med. Rollhocker super in der Wohnung bewegen!!!

  • Schnelle Lieferung und einfache Handhabung des Online-Shops. Jederzeit wieder

  • Alles super gelaufen! Empfehlenswert!

  • Alles in Ordnung!

  • Alles TOP! Gerne wieder.

  • Schnelle Lieferung, 1A Qualität. Alles gut!

  • Alles bestens

  • Alles prima!!! Bin sehr zufrieden.

  • Alles bestens. Jederzeit wieder.

  • Alles super

  • Große Empfehlung! Pünktliche und sichere Lieferung, alles top!

  • Sehr freundlicher Kontakt von der Bestellung bis zum Aufbau. Sehr schnelle Lieferung. Freundlich und kompetent. Sehr empfehlenswert Vielen Dank an das MEDIZINA-Team

Keine Zeit?

Senden Sie Ihren Warenkorb oder einen Link zu diesem Produkt für später an Ihre Email Adresse.

Email-Versand erfolgreich!
Es ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen Sie es später erneut.
Hilfe

Sie haben Fragen, benötigen Hilfe?
Bei uns erwartet Sie ein persönlicher Ansprechpartner mit fachkompetenter Beratung: +49 (0)4961 - 990 3 220

Keine Zeit?

Senden Sie Ihren Warenkorb oder einen Link zu diesem Produkt für später an Ihre Email Adresse.

Email-Versand erfolgreich!
Es ist ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen Sie es später erneut.