Hochwertige Therapieliegen für Ihre Praxis
Therapieliegen ermöglichen eine Vielzahl therapeutischer Anwendungen. Sie erweitern die therapeutische Bandbreite einer Praxis oder Reha-Einrichtung, und eine variabel einstellbare Therapieliege ermöglicht eine optimale Behandlung sowie eine bequeme und schmerzfreie Lagerung Ihrer Patienten. In unserem Online-Shop finden Sie eine große Auswahl hervorragend ausgestatteter Therapieliegen namhafter Anbieter, mit denen Sie das Leistungsspektrum Ihres Teams voll ausschöpfen können - von der einfachen Massage-Therapieliege bis zur Multifunktionsliege, von der flexiblen Allrounder-Therapieliege bis zum Spezialisten.
Woran erkenne ich hochwertige Therapieliegen?
Achten Sie beim Gestell auf eine gute Rahmenstärke und massive Achsen, ideal sind dickwandige Stahlrohre mit Wandstärken bis 3,5 mm und und Achsen mit Ø 20 mm. Zu erkennen sind diese Faktoren unter anderem an der Belastbarkeit.
Vorbildlich werden Therapieliegen entsprechend der Norm IEC 60601 mit 4-fachem Sicherheitsfaktor getestet. Das bedeutet, die Belastbarkeit wird durch regelmäßige Prüfungen mit der 4-fachen maximalen angegebenen Belastung geprüft.
Die Höhenverstellung sollte praxiserprobt und zuverlässige sein, entweder durch eine robuste Hydraulikpumpe mit optimaler Übersetzung oder einen leistungsstarken Freilauf-Elektromotor, der der neusten BfArM-Empfehlung entspricht.
Die mögliche Mobilität bzw. Fahrbarkeit sollte mit einem zentral einstellbares Rad-Hebe-System erfolgen. Die Therapieliege steht dann während der Therapie sicher und standfest auf dem Füßen und kann für Reinigungsarbeiten schnell umgestellt werden.
Die Polsterbasis sollte hygienisch beschichtet sein, ideal aus zertifiziertem Schichtholz. Bei dem Polster achten Sie auf einen homogenen Polyurethan-Schaumstoff mit angemessenem Raumgewicht bzw. Härtegrad für Ihre Anwendung. Der Kunstlederbezug sollte langlebig, lichtecht, abriebfest und natürlich pflegeleicht, und desinfektionsmittelbeständig sein. Ideal sind phthalatfreie Kunstleder.
Überdies müssen alle Therapieliegen in der EU den Richtlinien (EU)2017/745 (MDR) (Medizinisches Produktgesetz) entsprechen.
Wie teuer muss eine gute Therapieliege sein?
Gute günstige Einsteigermodelle von Therapieliegen beginnen im Preisbereich ab 1000 €. Die Preisgestaltung ist aber von einigen Faktoren abhängig: Polster Teiligkeit Gestellrahmen- und Polsterstärke, Materialzusammenstellung des Schaumstoffs und des Polsterbezugs aber auch Zubehör wie die Art der Höhenverstellung, der Fahrbarkeit, dreiteilige Kopfteil, Armlehnen und Polsterheizung sind die Rädchen über die der Preis festgelegt wird.
Im Medizina Fach-Onlineshop können Sie einen nicht höhenverstellbaren Behandlungstisch bereits ab etwa 450 € kaufen. Eine höhenverstellbare Therapieliege beginnt im Preisbereich ab 1000 €. Fachbezogene Osteopathieliegen, Bobathliegen und Behandlungsliegen mit Dachstellung gibt es ab 1500 €. Professionelle Therapieliegen wie die Gymna »PRO« oder der sehr gut verarbeiteten »DX1« mit pthalatfreien Kunstlederbezug liegen zwischen 1500-2000 €. Der deutsche amerikanische Chiropraktiker Tisch sowie High End Modelle wie die Gymna »One« liegen im mittleren vier- und fünfstelligen Bereich.
Was macht eine Therapieliege aus?
Therapieliegen sind für ein breites Spektrum von Behandlungen hergestellt. Sie halten große Belastbarkeiten bei der Chiropraktik oder manuellen Therapie stand. Ein gutes Polster sorgt dafür, dass alle Impulse des Therapeuten auch im Körper ankommen und nicht in einem weichen Polster versacken. Gleichzeitig sollte das Polster aber auch bequem für den Patienten bei Mobilisierungs- und Kräftigungsbehandlungen und bei längerem Liegen wie bei Wärmebehandlungen oder der Osteopathie sein.
Im Idealfall kann die Therapieliege der entsprechenden "Haupt-Therapien" konfiguriert und für gelegentliche Behandlungen mit Zubehör erweitert werden.
Nicht verwechseln: Therapieliegen sind nicht das gleiche wie Massageliegen: Therapieliegen sind für die sichere Therapie innerhalb medizinischer Einrichtungen gedacht. Sie verfügen über Sicherheitsmerkmale nach der Norm (EU)2017/745 (MDR) und eine Ausstattung, die Therapeuten und Patienten schützt und es ermöglicht den Patienten sitzend oder liegend optimal zu behandeln.
Zusammengefasst: Eine Therapieliegen sollte den Therapeuten entlasten und optimal unterstützen die Behandlung mühelos, sicher und einfach durchzuführen!
Wie erfolgt die Anlieferung von Therapieliegen?
Vorab werden Sie vor jeder Anlieferung frühzeitig informiert, sodaß Sie Ihre Zeitplanung darauf einstellen können. Die telefonische AVIS geschieht entweder als Anruf von Medizina oder dem Disponenten oder per SMS bzw. E-Mail.
Bei der Pemiumanlieferung über Medizina oder der Spedition mit Einbringung kümmern sich die Mitarbeiter um die Aufstellung. Unser Kundenservice erfragt vor der Lieferung die Umstände vor Ort mit einer Anliefererfassung an, sodaß vor Ort alles reibungslos abläuft. Einbringungen über das Treppenhaus oder per Kran durch das Fenster gehören zum Tagesgeschäft.
Bei der Standardanlieferung werden Therapieliegen bis vor die Tür geliefert. Auch bei dieser Anlieferung werden Sie vorab telefonisch oder per E-Mail informiert, sodaß Sie Hilfe für die eigene Einbringung organisieren können.
Bei der einfachen Anlieferung befestigen wir partiell die Polster nicht. So kann erst das Gestell und anschliessend das Polster hochkant durch die Tür getragen werden. Die Befestigung erfolgt dann ganz einfach durch die mitgelieferten Schrauben.
Wir liefern Weltweit und täglich nach Österreich und eine Mehrzahl der Therapieliegen auch in die Schweiz.
Gerne nehmen wir Ihren Anruf unter +49 (0) 4961 / 990 322 – 0 entgegen, falls Sie noch Fragen haben. Nutzen Sie auch gerne unser Kontaktformular oder schreiben uns eine E-Mail an service@medizina.de. Wir sind für Sie da!
Wie lassen sich Therapieliegen finanzieren?
Medizina bietet verschiedene Finanzierungsmodelle an: Leasing von 36 bis 60 Monaten, Mietkauf von 12 bis 60 Monaten oder Ratenzahlung ab 6 Monaten. Alle Finanzierungen sind mit oder ohne Anzahlung oder Restzahlung möglich. Versteckte Gebühren gibt es bei uns nicht.
Tipp: Freiberufler, also Therapeuten, Ärzte, etc. können eine Sonderzahlung, d.h. An- oder Restzahlung sofort als Betriebsausgabe geltend machen.
Auf Wunsch berät Sie ein Mitarbeiter oder Finanzierungwirt gerne zu den verschiedenen Finanzierungsmodellen.