Eine Checkliste für Praxisgründer und zur Modernisierung

Checkliste: Was Ihre Praxis braucht?
Die Einrichtung einer Arzt- oder Therapiepraxis ist mehr als nur Möblierung – sie ist die Grundlage für einen effizienten, sicheren und patientenorientierten Praxisalltag. Ob Neugründung oder Modernisierung: Wer strukturiert plant, spart Kosten, Zeit und Nerven. Mit dieser Checkliste geben wir Ihnen einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Ausstattungspunkte – von der Behandlungszone bis zum Wartezimmer.
Von der Therapieliege bis zur Anmeldung: Diese Checkliste zeigt Ihnen, welche Ausstattung Sie für Ihre neue Praxis oder die Modernisierung benötigen. Ideal für Ärzt:innen, Therapeut:innen und Praxisgründer – mit Tipps für Hygiene, Ergonomie und Planung.
1. Behandlungs- und Untersuchungsbereich
Hier findet die medizinische Kernleistung statt – Funktionalität, Hygiene und Ergonomie stehen im Mittelpunkt.
Unverzichtbar
- Behandlungs- oder Therapieliege (manuell oder elektrisch höhenverstellbar)
- Hocker oder Sattelsitz mit Rollen
- Geräteschrank oder Wandregal für Verbrauchsmaterial
- Gute Arbeits- und Untersuchungsbeleuchtung (z. B. Lupenleuchte)
- Untersuchungslampe (mobil oder deckenmontiert)
Erweiterung je nach Fachgebiet
- Blutentnahmestuhl
- Gynäkologischer Untersuchungsstuhl
- Instrumententisch auf Rollen
- Elektro‑, Wärme‑ oder Ultraschalltherapiegeräte
2. Empfangsbereich & Anmeldung
Der erste Eindruck zählt – Professionalität und klare Abläufe sind entscheidend.
- Empfangstheke mit Sichtschutz
- Ergonomischer Arbeitsplatz
- Dokumentenschränke oder digitale Archivierungslösung
- Besucher‑/Patientenstuhl
- Desinfektionsspender für Patienten
3. Wartezimmer
Ein Ort der Ruhe – die Atmosphäre beeinflusst die Wahrnehmung Ihrer gesamten Praxis.
- Bequeme, leicht zu reinigende Wartezimmerstühle (ggf. mit Armlehnen)
- Zeitschriftenhalter oder Infobildschirm
- Kinderecke (je nach Fachgebiet)
- Wasserspender oder kleine Kaffee‑/Teestation
- Akustikelemente oder Pflanzen
4. Hygiene & Aufbereitung
Patientensicherheit ist oberstes Gebot. Eine normgerechte Ausstattung ist verpflichtend.
- Waschbecken mit Armhebelmischer
- Dosierspender für Seife und Desinfektion
- Hygienestation im Eingangsbereich
- Abfalltrennung (inkl. Kanülen‑ und Risikoabfallbox)
- Medizinische Reinigungs‑/Desinfektionsgeräte (z. B. Thermodesinfektor)
5. Therapie & Reha (optional)
- Schlingentisch oder Zugapparat
- Therapiegeräte (z. B. TECAR, Elektro, Ultraschall)
- Balance‑ und Koordinationstrainer
- Lagerungshilfen & Polsterrollen
- Rollbare Gerätewagen
Praxistyp‑spezifische Zusatzausstattung
Fachrichtung | Besondere Ausstattung |
---|---|
Gynäkologie | Gynäkologischer Stuhl, Kolposkop |
Orthopädie / Unfall | Therapieliegen, Kälte‑/Wärmegeräte |
Allgemeinmedizin | Hausarztliege, Lungenfunktion, EKG |
Physiotherapie | Therapieliegen, Balancetrainer, Zugapparat |
Urologie | Urologischer Stuhl, Katheterwagen |
Tipps für Praxisgründer
- Modular planen: Mit dem Notwendigen starten, später skalieren.
- In Ergonomie investieren: Rückenschonende Hocker, leise Rollen, smarte Höhenverstellung.
- Fördermöglichkeiten prüfen: Je nach Bundesland Zuschüsse für Neugründungen.
- Zukunftssicher kaufen: Auf MDR‑zertifizierte Produkte, digitale Schnittstellen und Wartungsfreundlichkeit achten.
Planungshilfe & Beratung
Die Auswahl der richtigen Ausstattung hängt von Raumgröße, Fachgebiet und Patientenzahl ab. Unser Team unterstützt Sie gerne persönlich – telefonisch oder per Videochat.